Our Next Steps

 

A Proposal for Building a New Revolutionary International

 

A contribution to a highly important debate among Marxists

 

By Michael Pröbsting, International Secretary of the Revolutionary Communist International Tendency (RCIT), 11 February 2019, www.thecommunists.net

 

 

 

All serious Marxists recognize that the crucial problem of our time is the profound crisis of leadership. Humanity experienced in the 20th Century (and continuing into the 21st) an unprecedented bourgeoisification of the workers movement and, equally, a degeneration of the official Marxist organizations. The working class and the oppressed fight and revolt again and again, but they are continuously misled by reformist and populist leaderships. The role of the centrists is opportunist adaptation. As a result, our class has suffered a succession of defeats and setbacks for an entire historical period.

 

Some of the worst enemies of the working class and the oppressed camouflage themselves today as “communists” (e.g. the Stalinist-capitalist dictatorship in China). Furthermore, it is an obscene, tragicomic contradiction that numerous so-called “Marxists” – e.g. Stalinist and former Stalinist, Bolivarian and various other “left-wing” forces – lend open or concealed support to Chinese, Russian, European or Japanese imperialism or reactionary capitalist regimes like Assad in Syria. [1]

 

At the same time, one has to recognize the bitter truth that authentic revolutionaries represent much smaller forces than these diluters and corrupters of “Marxism”.

 

However, this is only one part of the picture. At the same time, the decay of capitalism and the evident crisis of the bourgeois order, the acceleration of the rivalry between the Great Powers and the eruptions of class struggles and revolutionary upheavals in numerous countries around the world – all of this offers tremendous opportunities for authentic Marxists to overcome this crisis of leadership. Overcoming this crisis means building a new International or, to use the language of Leon Trotsky, a World Party of Socialist Revolution.

 

In order to exploit those opportunities for rebuilding a revolutionary International, Marxists must, following the advice of the Jewish-Dutch philosopher Benedictus de Spinoza, “neither laugh nor weep but understand.

 

In the following article we will focus on the ongoing discussion among Trotskyists on how to overcome this crisis of leadership. At this point we will not discuss our assessment of the world situation or the strategic and tactical conclusions following from it as the Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) has elaborated on these in detail in numerous available documents. [2] We will rather limit ourselves to discussing some principles and lessons that, in our opinion, are crucial for the next steps towards building a revolutionary International.

 

The RCIT clearly understands that the historic task of building a new International will be neither easy nor achieved in a single day. However, we have to emphasize that this must not delay the energetic commencement of such an effort. We must start now and not wait for better times. Just the opposite. We are called upon to recognize the central role that our interventions must play in transforming the inevitable opportunities… into real advances!

 

We do not start from zero in such an endeavor. We can build upon a rich accumulation of experience in building a Revolutionary World Party – in particular the lessons of the work towards building the Communist International by Lenin and the Bolsheviks in the Zimmerwald Movement and, later, the lessons from building the Fourth International by Trotsky and his comrades-in-arms. Furthermore, we can build upon our experiences of several decades of international party building without ignoring their limitations. [3]

 

While implementing these lessons does not guarantee automatic success in the building of a revolutionary world party (as this also depends on related objective circumstances), refusal to proceed based on these lessons and their derivative principles can only ensure failure.

 

What are the lessons and principles that the RCIT consider as essential for the next steps in building a Revolutionary World Party? We summarize them as follows:

 

1) We must begin on a clear programmatic basis.

 

2) Agreement in words is not enough – that agreement must be applied to the class struggle today.

 

3) Every single step towards building the Revolutionary World Party must begin on the basis of internationalism.

 

4) The process of building the World Party must be advanced with neither ultimatism nor delay.

 

5) Building the new International must not be limited to self-proclaimed Trotskyists.

 

Let us elaborate on these principles and lessons in more detail.

 

 

 

1) The process of building the Revolutionary World Party must start on a clear programmatic basis

 

 

 

The party – nationally as well as internationally, in its first pre-party stages as well as later as a fully developed party – is an organizational instrument to fight for a program. The US-American Trotskyist, John G. Wright, the chief translator of Trotsky’s writings in the 1930s and 1940s, reported: One of Trotsky's favorite sayings was: "It is not the party that makes the program; it is the program that makes the party."[4]

 

Such a program encompasses the historic lessons of the class struggle as well as the main strategies and tactics for the tasks of a given historic period. Without such a program, a party cannot fight for the historic interests of the working class.

 

Trotsky always emphasized the importance of such a program: Now, what is the party? In what does the cohesion consist? This cohesion is a common understanding of the events, of the tasks, and this common understanding - that is the program of the party. Just as modern workers more than the barbarian cannot work without tools so in the party the program is the instrument. Without the program every worker must improvise his tool, find improvised tools, and one contradicts another. Only when we have the vanguard organized upon the basis of common conceptions then we can act.[5]

 

Hence, the formation process of revolutionary organizations was always accompanied with programmatic clarifications. To name a few examples we refer to the elaboration and the struggle for the program by the Russian Marxists in the Iskra period 1901-03, the programmatic documents of the Zimmerwald Left in 1915-17, the elaboration of the platform of the Left Opposition in 1927, the 11 Points adopted by the International Left Opposition in 1933, the Platform of the Bloc of Four later in the same year, the Open Letter for the Fourth International in 1935 and, finally, the Transitional Program of 1938 – these documents all underline the crucial role of a clear programmatic basis in the process of building a party, nationally as well as internationally.

 

It is therefore absolutely wrong to start the process of unification on the basis of organizational maneuvers and superficial agreements about general principles. Such superficial agreements are dangerous because behind such “agreements” substantial differences can remain hidden. For example, one can agree “in principle“ on the necessity of anti-imperialism. However, such agreement is not worth anything if this principle is not translated in concrete tactics in the current world situation – i.e. advocating the defeat of an imperialist power which is occupying a semi-colonial country and the military victory of the resistance of the oppressed people (e.g. in Palestine, Afghanistan, etc.). Hence, any merging of forces must be based on a programmatic basis that applies the shared principles to the current world situation and to the main challenges of the international class struggle. Without such an agreement, any fusion must end in failure.

 

The RCIT has summarized in its 6 POINTS document those issues that it considers as the most important for such a joint programmatic basis today. [6] We propose these 6 POINTS as the basis for joining forces in the construction of the new International. However, as we have stated in the past, we are open to discussing alternate proposals.

 

 

 

2) Agreement on general principles is not enough – they must be applied to the class struggle today

 

 

 

There is a tendency among Trotskyists to focus on agreement on very general principles or on the assessment of the history of the Trotskyist movement. We do not deny the importance of such issues and we have published various works on them. [7]

 

However, we think that the focus of any discussion about joining forces in the struggle for a new International must be on the tasks of the international class struggle today and not exclusively on historical issues. This was also the method with which Trotsky operated. When he was building the International Left Opposition in the late 1920s and early 1930s, he focused on the most important class struggle events at that time. Trotsky wrote in 1929:

 

There are, in my opinion, three classic questions which provide a decisive criterion for appraising the tendencies of world communism. These questions are: (1) The policy of the Anglo-Russian Committee, (2) The course of the Chinese Revolution, (3) The economic policy of the USSR in connection with the theory of socialism in one country.[8]

 

Later in the 1930s, other issues came to the forefront (e.g. the dangers of fascism and the popular front exemplified by France and Spain, the looming imperialist war and the issues of defeatism and defencism, the national liberation struggles in Ethiopia and China). In all these situations, Trotsky was never content with “general agreements” but always related them to the concrete issues of the world situation of his time. Hence, all programmatic documents of this era (which we mentioned before) related the Marxist principles concretely to the major class struggles of the day.

 

The same method is valid today. Sometimes Trotskyists deny the necessity of elaborating a program for the current world situation and claim that it is sufficient to refer to Trotsky’s Transitional Program of 1938. They consider the changes of the past 80 years as irrelevant. For them the program is a set of abstract principles and not a guide to action for the current period. We judge such an approach as absolutely wrong.

 

The revolutionary program must apply the method of the Transitional Program to the major issues of the international class struggle today. We have elaborated in the RCIT’s program our approach. [9]

 

The discussion about a joint program should focus on those crucial questions that constitute axes around which the revolutionary line is defined. They relate, as we have pointed out in the 6 POINTS, to the analysis and the programmatic conclusions of the Great Power rivalry, the liberation struggles of the workers and oppressed against imperialist aggressors and their local proxies, the issue of the united front tactic to the non-revolutionary forces which currently dominate the vanguard in the mass struggles, etc.

 

 

 

3) Building the Revolutionary World Party must take place from the beginning on the basis of Internationalism

 

 

 

It is a widespread misconception among revolutionaries to prioritize building the national party over building the International. Usually, this is not openly expressed or these comrades are even not aware of this. But there are a number of unmistaken signs of such national-Trotskyism. If, for example, an organization exists purely on a national basis over a longer period or if its leadership (and publications) devotes 90% of its time and energy to national issues, than we can recognize unmistakable signs of such national-centeredness. There can also be the situation that organizations formally belong to some kind of international affiliate. But if such an international entity rarely issues statements as an international collective, if it does not have an international leadership which regularly meets and discusses about and decides on the joint work, if it does not have a leadership with an international composition, than such “internationalism” is only a cover for the national-centered nature of the organizations involved. At the times of Trotsky, the so-called “International Revolutionary Marxist Centre” (usually known as London Bureau) – a loose federation of national centrist parties – was a prime example for such pseudo-internationalism. Today, forces like the Cliffite IST or the PO/CRFI are similar examples.

 

However, without an international organization and an internationalist policy from the very beginning, any national organization is doomed to degenerate if it does not overcome such a situation soon. Trotsky once rightly remarked: “Marxist policies ’in one country’ are as impossible as the construction of a socialist society ’in one country’.” [10]

 

Such a conception is true for both a party and a pre-party organization, as Trotsky explained in numerous articles and letters:

 

From its very first steps the Opposition must therefore act as an international faction – as did the Communists in the days of the publication of the Communist Manifesto, or in the Zimmerwald Left at the beginning of the war. In all these cases the groups were for the most part small numerically or it was a matter of isolated individuals; but they nevertheless acted as an international organization. In the epoch of imperialism such a position is a hundred times more imperative than in the days of Marx.

 

Those who believe that the International Left will someday take shape as a simple sum of national groups, and that therefore the international unification can be postponed indefinitely until the national groups “grow strong,” attribute only a secondary importance to the international factor and by this very reason take the path of national opportunism.

 

It is undeniable that each country has greatest peculiarities of its own; but in our epoch these peculiarities can be assayed and exploited in a revolutionary way only from an internationalist point of view. On the other hand, only an international organization can be the bearer of an international ideology.

 

Can anyone seriously believe that isolated Oppositional national groups, divided among themselves and left to their own resources, are capable of finding the correct road by themselves? No, this is a certain path to national degeneration, sectarianism, and ruin. The tasks facing the International Opposition are enormously difficult. Only by being indissolubly tied together, only by working out answers jointly to all current problems, only by creating their international platform, only by mutually verifying each one of their steps, that is, only by uniting in a single international body, will the national groups of the Opposition be able to carry out their historic task.[11]

 

History has proven that international and internationalist unity is far superior than national-centeredness. As is well known, there existed a number of centrist organizations in the 1930s. While they were often formally part of the London Bureau, they were basically national parties. Several of them – like the German SAP, the Norwegian NAP, the Spanish POUM, the Swedish SKP led by Karl Kilbom, later the French PSOP led by Marceau Pivert – were all larger organizations than the whole international Trotskyist organization (in terms of membership numbers). However, they lacked a clear programmatic basis and a cadre united on this basis. As a result, their political positions zigzagged and they collapsed organizationally when faced with major political upheavals (like the approaching World War II). On the other hand, the Fourth International, as with its predecessor organizations, passed these difficult tests and survived organizationally (despite the murder of Trotsky in 1940).

 

Overcoming national-centeredness is particularly important for organizations located in the old imperialist countries in Western Europe, North America and Japan. The global capitalist production process has changed dramatically and today – in contrast to the times of Lenin and Trotsky – the huge majority of the world working class (about 85%) resides in the South. New imperialist powers, such as China, exemplify that fact. Any serious revolutionary organization must build an International which has a special focus on these emerged, emerging, and powerful sectors of the world proletariat. It is crucial that a revolutionary organization orientates towards the mass of the working class and not to its most privileged, aristocratic elements or to the middle class.

 

Finally, we want to emphasize that Democratic Centralism is a crucial organizational method and principle which is essential not only for national but equally for international parties, not only for fully developed parties but also for smaller pre-party organizations. We saw the application of such an organizational conception in the Third and the Fourth International. Likewise, Marxist pre-party organizations were also built on such a basis as the examples of the Trotskyist formations before the foundation of the Fourth International in 1938 (e.g. the ILO, the ICL, and the MFI) demonstrate. Such an application of democratic centralism is no less relevant today. We can state, from our own experience in the RCIT, that such international democratic centralism is both possible as well as essential for international and national work.

 

 

 

4) Building the World Party must advance with neither ultimatism nor delay

 

 

 

The building of the world party is determined by both objective and subjective circumstances. It would be ultimatistic to suppose that the alternative is all or nothing. This process has to be advanced as energetically as possible without hasty organizational maneuvers resulting in superficial agreement which will not stand the test of the class struggle.

 

We believe this can be done by opening a process of serious discussion and collaboration between revolutionary forces. Advancing such a process and testing possible areas of agreement could be done by working on joint statements on crucial issues of the international class struggle, by having regular meetings (physically or via internet communication), by issuing common journals for debate, and by undertaking joint interventions in international class struggle events.

 

It is likely that some forces will be prepared to move forward faster in such a unification process and others at a slower pace. This is no tragedy in itself. As long as the slower forces move forward in the right direction and are seriously willing to overcome the obstacles, it would be utter nonsense to erect arbitrary barriers. However, it would be equally wrong if those forces willing to move forward at a faster pace would delay such progress in order to wait for the slower ones.

 

If different forces are seriously willing to work together for the building of a new International but, at the same time, still need time to clarify various differences, it can be useful to begin with the creation of a bloc – like the Bloc of Four initiated by Trotsky in 1933. Such a project could be an instrument in advancing a process of discussion and collaboration.

 

 

 

5) Towards which forces should revolutionaries orient in the process of building a new International?

 

 

 

In our opinion it would be a serious mistake to limit such efforts exclusively towards the Trotskyist milieu. Why? As a matter of fact, the huge majority of the vanguard of the working class and the oppressed, not to speak about the proletarian masses themselves,  have nothing to do with Trotskyist organizations. In most cases they do not even know about their existence. Trotskyism – in the form of self-proclaimed Trotskyist organizations – does not even exist in most countries of Asia, the Middle East and Africa (or, at best, only as extremely miniscule groups like in India or Bangladesh). This is because of the state repression (e.g. in China and Vietnam ruled by Stalinist-capitalist dictatorships) and other, related, historical reasons. However, these are the regions that now contain the vast majority of the international working class. And even in countries where Trotskyist organizations have a certain tradition (Latin America and Western Europe), these forces usually represent only a small minority of the workers vanguard.

 

In most cases the vanguard of the working class and the oppressed is dominated either by Stalinist, Maoist or petty-bourgeois populist forces (Bolivarians, Pan-Africanists, nationalists – sometimes mixed with religion – of oppressed peoples, etc.) This is the reality revolutionaries have to face instead of dreaming about an important role for the various fragments of so-called Trotskyism.

 

In other words, limiting our efforts in building the new International to those Trotskyist organizations would be a serious mistake and cut revolutionaries off from the workers vanguard in most countries in the world.

 

It is worth pointing out that this has also never been the method of Lenin and Trotsky. As it is well-known, the Communist International not only tried to win the left opposition of the Second International after World War I, but also engaged leftward moving forces coming from the anarcho-syndicalist tradition (like the French syndicalists, the IWW or the Spanish CNT) as well as from petty-bourgeois nationalism (like the Indian nationalists around M.N. Roy or the African Blood Brotherhood in the U.S.). It should be noted that some of the later leaders of the Trotskyist movement like Alfred Rosmer or Andrés Nin came from such a background.

 

Likewise did the Trotskyist movement not limit itself to winning adherents from among the Stalinist Third International despite the fact that this organization encompassed the majority of the international workers vanguard and the fact that Trotskyists even worked as a faction inside the Comintern in the years 1923 till 1933. Nevertheless, the Trotskyists won important forces (or tried to win such) from organizations coming from a social democratic background (the whole Bloc of Four tactic and later the entryism tactic was based on this) or from leftward moving petty-bourgeois nationalists (e.g. Tạ Thu Thâu and the original core of the Vietnamese Trotskyists, CLR James).

 

Today, there are also numerous vanguard forces outside of the ranks of the established Trotskyist organizations. The RCIT has made the experience that it is possible and useful to work together and to draw closer revolutionary forces from non-Trotskyist backgrounds.

 

Let us conclude by restating that we are fully aware about the incomplete nature of the above list of principles and lessons. However, we are convinced that these lessons will be crucial in working towards the most important task of the current historic period – the construction of a new World Party of Socialist Revolution!

 

 

 



[1] Here is not the place to expand on the numerous strands of treacherous pseudo-Marxism. We refer readers for a detailed study of this problem to a number of documents of the RCIT which have been published on our website. In particular we refer to the following works:

Michael Pröbsting: Anti-Imperialism in the Age of Great Power Rivalry. The Factors Behind the Accelerating Rivalry between the U.S., China, Russia, EU and Japan. A Critique of the Left’s Analysis and an Outline of the Marxist Perspective, RCIT Books, Vienna 2019; this new book can be read online or downloaded as a pdf for free at https://www.thecommunists.net/theory/anti-imperialism-in-the-age-of-great-power-rivalry/

Michael Pröbsting: The Great Robbery of the South. Continuity and Changes in the Super-Exploitation of the Semi-Colonial World by Monopoly Capital. Consequences for the Marxist Theory of Imperialism, RCIT Books, Vienna 2013: this book can also be read online or downloaded as a pdf for free at https://www.thecommunists.net/theory/great-robbery-of-the-south/

Michael Pröbsting: Syria and Great Power Rivalry: The Failure of the "Left". The bleeding Syrian Revolution and the recent Escalation of Inter-Imperialist Rivalry between the US and Russia – A Marxist Critique of Social Democracy, Stalinism and Centrism, 21 April 2018, https://www.thecommunists.net/theory/syria-great-power-rivalry-and-the-failure-of-the-left/

[2] See on this e.g., in addition to the above-mentioned book Anti-Imperialism in the Age of Great Power Rivalry, our work World Perspectives 2018: A World Pregnant with Wars and Popular Uprisings. Theses on the World Situation, the Perspectives for Class Struggle and the Tasks of Revolutionaries, RCIT Books, Vienna 2018; this book can also be read online or downloaded as a pdf for free at https://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2018/

[3] [3] On the RCIT’s analysis of the revolutionary party see e.g. Michael Pröbsting: Building the Revolutionary Party in Theory and Practice. Looking Back and Ahead after 25 Years of Organized Struggle for Bolshevism, RCIT Books, Vienna 2014; this book can also be read online or downloaded as a pdf for free at https://www.thecommunists.net/theory/rcit-party-building/

[4] John G. Wright: Trotsky's Struggle for the Fourth International (1946), in: Towards a History of the Fourth International (Part II), Pathfinder Press, New York 1973, p. 6

[5] Leon Trotsky: Discussions with Trotsky On the Transitional Program (1938); Fourth International [New York], Vol.7 No.2 (Whole No.63), February 1946, pp.53-59, http://www.marxists.org/archive/trotsky/1938/tp/tpdiscuss.htm

[6] RCIT: Open Letter: Great Tasks demand Great Initiative! A Call to All Revolutionary Organizations and Activists to Fulfill Our Responsibility in this Historic Time! 7 January 2019, https://www.thecommunists.net/rcit/open-letter-great-tasks-demand-great-initiative/

[7] See e.g. Workers Power (the precursor of the RCIT): The Death Agony of the Fourth International and the Tasks of Trotskyists Today (1983); this book can also be read online or downloaded as a pdf for free at https://www.thecommunists.net/theory/death-agony-of-the-fourth-international-1983/; Michael Pröbsting: Healy’s Pupils Fail to Break with their Master. The revolutionary tradition of the Fourth International and the centrist tradition of its Epigones Gerry Healy and the ”International Committee”, https://www.thecommunists.net/theory/healy-and-fourth-international/ There are also critical assessments of various so-called Trotskyist organizations in our above-mentioned books The Great Robbery of the South (Chapter 13) and Anti-Imperialism in the Age of Great Power Rivalry.

[8] Leon Trotsky: The Groupings in the Communist Opposition, 31 March 1929, in: Trotsky Writings 1929, pp. 80-85, https://www.marxists.org/archive/trotsky/1929/03/commopp.htm

[9] See the RCIT’s central programmatic documents: “The Revolutionary Communist Manifesto” (2012) and the “Manifesto for Revolutionary Liberation” (2016). Both can be read online or downloaded at our website at https://www.thecommunists.net/rcit-manifesto/ and https://www.thecommunists.net/rcit-program-2016/.

[10] Leon Trotsky: Unifying the Left Opposition (1930); in: Writings 1930, p. 99

[11] Leon Trotsky: An Open Letter to All Members of the Leninbund (1930); in: Writings 1930, pp. 91-92

 

Unsere nächsten Schritte

 

Ein Vorschlag zum Aufbau einer neuen revolutionären Internationale

 

Ein Beitrag zu einer äußerst wichtigen Debatte unter Marxisten

 

Von Michael Pröbsting, Internationaler Sekretär der Revolutionären Kommunistischen Internationale Tendenz (RCIT), 11. Februar 2019, www.thecommunists.net

 

 

 

Alle ernsthaften Marxisten erkennen an, dass das entscheidende Problem unserer Zeit in der tiefgreifenden Führungskrise liegt. Die Menschheit im 20. Jahrhundert (bis heute) erlebte eine noch nie dagewesene Verbürgerlichung der Arbeiterbewegung und ebenso eine Degeneration der offiziellen marxistischen Organisationen. Die Arbeiterklasse und die Unterdrückten kämpfen und revoltieren immer wieder, aber sie werden ständig von reformistischen und populistischen Führungen in die Irre geführt. Die Rolle der Zentristen ist die der opportunistischen Anpassung. Infolgedessen hat unsere Klasse eine ganze Reihe von Niederlagen und Rückschlägen während einer ganzen historischen Periode erlitten.

 

Einige der schlimmsten Feinde der Arbeiterklasse und der Unterdrückten geben sich heute als "Kommunisten" aus (z. B. die stalinistisch-kapitalistische Diktatur in China). Darüber hinaus ist es ein obszöner, tragikomischer Widerspruch, dass zahlreiche sogenannte „Marxisten“ - z. B. stalinistische und ehemalige stalinistische, bolivarianische und verschiedene andere „linke“ Kräfte - den chinesischen, russischen, europäischen oder japanischen Imperialismus offene oder verborgene Unterstützung gewähren und reaktionäre kapitalistische Regime wie Assad in Syrien unterstützen. (1)

 

Gleichzeitig muss man die bittere Wahrheit anerkennen, dass authentische Revolutionäre viel kleinere Kräfte repräsentieren als diese Verdünner und Verderber des „Marxismus“.

 

Dies ist jedoch nur ein Teil des Bildes. Gleichzeitig erleben wir den Verfall des Kapitalismus und die offensichtliche Krise der bürgerlichen Ordnung, die Beschleunigung der Rivalität zwischen den Großmächten und der Ausbruch von Klassenkämpfen und revolutionären Umbrüchen in zahlreichen Ländern der Welt - all dies bietet enorme Möglichkeiten für authentische Marxisten, um diese Führungskrise zu überwinden. Um diese Krise zu überwinden, brauchen wir eine neue Internationale oder, um die Worte von Leo Trotzki zu verwenden, eine Weltpartei der sozialistischen Revolution.

 

Um die Möglichkeiten für den Wiederaufbau einer revolutionären Internationale zu nutzen, müssen Marxisten nach den Worten des jüdisch-niederländischen Philosophen Benedictus de Spinoza „weder lachen noch weinen, sondern verstehen.

 

Im folgenden Artikel konzentrieren wir uns auf die laufende Diskussion unter Trotzkisten zur Frage, wie diese Führungskrise überwunden werden kann. An dieser Stelle werden wir nicht auf unsere Einschätzung der Weltlage oder die daraus folgenden strategischen und taktischen Schlussfolgerungen eingehen, da die Revolutionäre Kommunistische Internationale Tendenz (RCIT) in zahlreichen verfügbaren Dokumenten ausführlich darauf eingegangen ist. (2) Wir beschränken uns vielmehr darauf, einige Grundsätze und Lehren zu diskutieren, die unserer Meinung nach für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Schaffung einer revolutionären Internationale von entscheidender Bedeutung sind.

 

Der RCIT ist klar, dass die historische Aufgabe des Aufbaus einer neuen Internationale weder an einem Tag noch leicht gelöst werden kann. Wir jedoch betonen jedoch, dass dies den energischen Beginn einer solchen Anstrengung nicht verzögern darf. Wir müssen jetzt beginnen und nicht auf bessere Zeiten warten. Im Gegenteil. Unser Eingreifen kann eine zentrale Rolle dabei spielen, um die unvermeidlich auftauchenden Möglichkeiten in echte Fortschritte umzusetzen!

 

Wir fangen bei einem solchen Unterfangen nicht bei Null an. Wir können auf eine reiche Ansammlung von Erfahrungen beim Aufbau einer revolutionären Weltpartei zurückgreifen - insbesondere auf die Lehren aus der Arbeit zum Aufbau der Kommunistischen Internationale durch Lenin und die Bolschewiki in der Zimmerwald-Bewegung, die später ergänzt wurden durch die Lehren aus dem Aufbau der Vierten Internationale durch Trotzki und seine Mitstreiter. Darüber hinaus können wir auf unseren Erfahrungen aus mehreren Jahrzehnten internationalen Parteiaufbaus aufbauen, ohne deren Einschränkungen zu ignorieren. (3)

 

Die Umsetzung dieser Lehren garantiert zwar nicht automatisch den Erfolg beim Aufbau einer revolutionären Weltpartei (da dies auch von den jeweiligen objektiven Umständen abhängt), aber eine Weigerung, auf Grundlage dieser Lehren und den daraus abgeleiteten Prinzipien vorzugehen, kann nur zum Misserfolg führen.

 

Welche Lehren und Prinzipien hält die RCIT für die nächsten Schritte beim Aufbau einer revolutionären Weltpartei für wesentlich? Wir fassen sie wie folgt zusammen:

 

1) Wir müssen auf einer klaren programmatischen Basis beginnen.

 

2) Eine Einigung in Worten reicht nicht aus - diese Einigung muss heute auf den Klassenkampf angewandt werden.

 

3) Jeder einzelne Schritt zum Aufbau der revolutionären Weltpartei muss auf der Grundlage des Internationalismus beginnen.

 

4) Der Aufbau der Weltpartei darf weder mit Ultimatismus noch mit Verzögerung vorangetrieben werden.

 

5) Der Aufbau der neuen Internationale darf nicht auf selbsternannte Trotzkisten beschränkt sein.

 

Gehen wir näher auf diese Prinzipien und Lehren ein.

 

 

 

1) Der Prozess des Aufbaus der Revolutionären Weltpartei muss auf einer klaren programmatischen Basis beginnen

 

 

 

Die Partei - national wie international, sowohl in der ersten Phase vor der Parteigründung also auch später als Partei - ist ein organisatorisches Instrument, um für ein Programm zu kämpfen. Der US-amerikanische Trotzkist John G. Wright, der Hauptübersetzer von Trotzkis Schriften in den 1930er und 1940er Jahren, berichtete: "Einer von Trotzkis Lieblingssprüchen lautete:" Nicht die Partei macht das Programm, sondern das Programm macht die Partei." (4)

 

Ein solches Programm umfasst die historischen Lehren des Klassenkampfes sowie die wichtigsten Strategien und Taktiken für die Aufgaben einer bestimmten historischen Periode. Ohne ein solches Programm kann eine Partei nicht für die historischen Interessen der Arbeiterklasse kämpfen.

 

Trotzki betonte immer die Wichtigkeit eines solchen Programms: „ Was ist nun die Partei? Worin besteht der Zusammenhalt? Dieser Zusammenhalt ist ein gemeinsames Verständnis der Ereignisse, der Aufgaben und dieses gemeinsamen Verständnisses - das ist das Programm der Partei. So wie der moderne Arbeiter anders als der Barbar nicht ohne Werkzeuge arbeiten kann, ist das Programm in der Partei das Werkzeug. Ohne das Programm muss jeder Arbeiter sein Werkzeug improvisieren, improvisierte Werkzeuge finden, und eines widerspricht dem anderen. Nur wenn wir die Avantgarde auf der Grundlage gemeinsamer Vorstellungen organisiert haben, können wir handeln.“ (5)

 

Daher war der Herausbildungsprozess revolutionärer Organisationen immer von programmatischer Klärung begleitet. Um nur einige Beispiele zu nennen, verweisen wir auf die Ausarbeitung und den Kampf für das Programm der russischen Marxisten in der Iskra-Periode 1901-03, die programmatischen Dokumente der Zimmerwalder Linken von 1915 bis 1917, die Ausarbeitung der Plattform der Linken Opposition in 1927, die elf Punkte, die 1933 von der Internationalen Linken Opposition angenommen wurden , die Plattform des Viererblocks später im selben Jahr, der Offene Brief für die Vierte Internationale 1935 und schließlich das Übergangsprogramm von 1938 - diese Dokumente unterstreichen die entscheidende Rolle einer klaren programmatischen Grundlage für den Aufbau einer Partei, sowohl national als auch international.

 

Es ist daher absolut falsch, den Vereinigungsprozess auf der Grundlage organisatorischer Manöver und oberflächlicher Vereinbarungen über allgemeine Prinzipien zu beginnen. Solche oberflächlichen Vereinbarungen sind gefährlich, weil hinter solchen "Vereinbarungen" erhebliche politische Differenzen verborgen bleiben können. Zum Beispiel kann man sich „prinzipiell“ auf die Notwendigkeit des Antiimperialismus einigen. Eine solche Vereinbarung ist jedoch nichts wert, wenn dieser Grundsatz nicht in konkrete Taktiken in der gegenwärtigen Weltlage übersetzt wird – d.h. für die Niederlage einer imperialistischen Macht, die ein halbkoloniales Land besetzt, und für den militärischen Sieg des Widerstands der unterdrückten Völker (z.B. in Palästina, Afghanistan usw.). Daher muss jede Verschmelzung von Kräften auf einer programmatischen Grundlage beruhen, die die gemeinsamen Prinzipien auf die gegenwärtige Weltsituation und die zentralen Herausforderungen des internationalen Klassenkampfes anwendet. Ohne eine solche Vereinbarung muss jede Fusion scheitern.

 

Die RCIT hat in ihrem Dokument 6 PUNKTE die Fragen zusammengefasst, die ihrer Ansicht nach für eine solche gemeinsame programmatische Basis von heute am wichtigsten sind. (6) Wir schlagen diese 6 PUNKTE als Grundlage für ein gemeinsames Vorgehen beim Aufbau der neuen Internationale vor. Wie wir jedoch bereits mehrfach sagten, sind wir offen für alternative Vorschläge.

 

 

 

2) Die Einigung auf allgemeine Prinzipien reicht nicht aus - sie müssen heute im Klassenkampf angewandt werden

 

 

 

Unter den Trotzkisten besteht die Tendenz, sich auf die Übereinstimmung auf sehr allgemeine Prinzipien oder auf die Bewertung der Geschichte der trotzkistischen Bewegung zu konzentrieren. Wir bestreiten nicht die Wichtigkeit solcher Themen und wir haben verschiedene Arbeiten darüber veröffentlicht. (6)

 

Wir sind jedoch der Meinung, dass der Schwerpunkt jeder Diskussion über ein gemeinsames Vorgehen im Kampf um eine neue Internationale auf den heutigen Aufgaben des internationalen Klassenkampfes und nicht ausschließlich auf historischen Fragen liegen muss. Dies war auch die Methode, mit der Trotzki operierte. Als er in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren die Internationale Linke Opposition baute, konzentrierte er sich auf die wichtigsten Klassenkampfereignisse zu dieser Zeit. Trotzki schrieb 1929:

 

Meiner Meinung nach gibt es drei klassische Fragen, die ein entscheidendes Kriterium für die Beurteilung der Tendenzen des Weltkommunismus darstellen. Diese Fragen sind: (1) Die Politik des Anglo-Russischen Komitees, (2) Der Verlauf der chinesischen Revolution, (3) Die Wirtschaftspolitik der UdSSR im Zusammenhang mit der Theorie des Sozialismus in einem Land. ” (8)

 

Später in den 1930er-Jahren standen andere Themen im Vordergrund (z.B. die Gefahren des Faschismus und der Volksfront, anhand der Beispiele von Frankreich und Spanien, der sich abzeichnende imperialistische Krieg und die Probleme des Defätismus und der Verteidigung, die nationalen Befreiungskämpfe in Äthiopien und China). In all diesen Situationen war Trotzki nie mit „allgemeinen Übereinstimmungen“ zufrieden, sondern verband sie immer mit den konkreten Fragen der Weltlage seiner Zeit. Daher bezogen sich alle programmatischen Dokumente dieser Ära (die wir zuvor erwähnt haben) konkret auf die Anwendung marxistischer Prinzipien auf die großen Klassenkämpfe der damaligen Zeit.

 

Die gleiche Methode gilt es heute anzuwenden. Manchmal bestreiten Trotzkisten die Notwendigkeit, ein Programm für die gegenwärtige Weltsituation auszuarbeiten, und behaupten, es genüge, auf Trotzkis Übergangsprogramm von 1938 zu verweisen. Sie betrachten die Veränderungen der letzten 80 Jahre als irrelevant. Für sie ist das Programm eine Ansammlung abstrakter Prinzipien und kein Handlungsleitfaden für die aktuelle Periode. Wir halten eine solche Vorgehensweise für absolut falsch.

 

Das revolutionäre Programm muss die Methode des Übergangsprogramms auf die wichtigsten Fragen des heutigen internationalen Klassenkampfes anwenden. Im RCIT-Programm haben wir unsere Herangehensweise ausgearbeitet. (9)

 

Die Diskussion über ein gemeinsames Programm sollte sich auf jene entscheidenden Fragen konzentrieren, die Achsen bilden, um die sich die revolutionäre Linie definiert. Sie beziehen sich, wie wir in den 6 PUNKTEN hervorgehoben haben, auf die Analyse der Rivalität der Großmächte und die programmatischen Schlussfolgerungen, auf die Befreiungskämpfe der Arbeiter und Unterdrückten gegen imperialistische Aggressoren und ihre lokalen Handlanger, auf die Frage der Einheitsfronttaktik gegenüber nicht-revolutionären Kräfte, die derzeit unter der Avantgarde in Massenkämpfen vorherrschend sind usw.

 

 

 

3) Der Aufbau der revolutionären Weltpartei muss von Anfang an auf der Grundlage des Internationalismus erfolgen

 

 

 

Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis unter Revolutionären, den Aufbau der nationalen Partei vor dem Aufbau der Internationalen zu priorisieren. Normalerweise wird dies nicht offen zum Ausdruck gebracht oder diese Genossen sind sich dessen gar nicht bewusst. Es gibt jedoch eine Reihe von unverkennbaren Anzeichen für einen solchen national-bornierten Trotzkismus. Wenn zum Beispiel eine Organisation über einen längeren Zeitraum rein national existiert, oder wenn ihre Führung (und ihre Publikationen) 90% ihrer Zeit und Energie in nationale Angelegenheiten stecken, können wir eindeutige Anzeichen für eine solche national-bornierte Haltung erkennen. Es kann auch vorkommen, dass Organisationen formell zu einer Art internationalen Allianz gehören. Aber wenn eine solche internationale Einheit selten als internationales Kollektiv Erklärungen abgibt, wenn es keine internationale Führung hat, die sich regelmäßig trifft und über die gemeinsame Arbeit diskutiert und entscheidet, wenn es keine international zusammengesetzte Führung hat, dann ist ein solcher "Internationalismus" nur ein Deckmantel für den national-bornierten Charakter der beteiligten Organisationen. Zu Trotzkis Zeiten war das sogenannte „International Revolutionary Marxist Centre“ (normalerweise als Londoner Büro bekannt) - eine lockere Vereinigung national-bornierten Parteien - ein Paradebeispiel für einen solchen Pseudo-Internationalismus. Heute sind Kräfte wie die Cliffistische IST oder die PO/CRFI ähnliche Beispiele.

 

Ohne eine internationale Organisation und eine internationalistische Politik von Anfang an ist jedoch jede nationale Organisation zur Entartung verurteilt, wenn sie eine solche Situation nicht rasch zu überwinden vermag. Trotzki sagte einmal zu Recht: " Marxistische Politik" in einem Land "ist so unmöglich wie der Aufbau einer sozialistischen Gesellschafft" in einem Land" (10)

 

Eine solche Auffassung gilt sowohl für eine Partei als auch für eine Parteiaufbauorganisation, wie Trotzki in zahlreichen Artikeln und Briefen erklärte:

 

Die Opposition muss daher von Anfang an als internationale Fraktion fungieren - wie die Kommunisten in den Tagen der Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests oder in der Zimmerwald-Linken zu Beginn des Krieges. In all diesen Fällen waren die Gruppen meistens klein oder es handelte sich um isolierte Individuen; Trotzdem fungierten sie als internationale Organisation. In der Epoche des Imperialismus ist eine solche Position hundertmal zwingender als in den Tagen von Marx.

 

Diejenigen, die glauben, dass die Internationale Linke eines Tages eine einfache Summe nationaler Gruppen sein wird, und dass daher die internationale Vereinigung auf unbestimmte Zeit verschoben werden kann, bis die nationalen Gruppen „stark werden“, messen dem internationalen Faktor nur eine untergeordnete Bedeutung zu. Aus gutem Grund beschreiten Sie den Weg des nationalen Opportunismus.

 

Es ist unbestreitbar, dass jedes Land die größten Eigenheiten besitzt. In unserer Epoche können diese Eigenheiten jedoch nur aus internationalistischer Sicht auf revolutionäre Weise untersucht und genutzt werden. Auf der anderen Seite kann nur eine internationale Organisation Träger einer internationalen Ideologie sein.

 

Kann jemand ernsthaft glauben, dass isolierte oppositionelle nationale Gruppen, die voneinander getrennt existieren und sich selbst überlassen sind, in der Lage wären, den richtigen Weg selbst zu finden? Nein, dies ist ein sicherer Weg zur nationalen Degeneration, zum Sektierertum und zum Ruin. Die Aufgaben der internationalen Opposition sind enorm schwierig. Nur wenn sie unlöslich miteinander verbunden sind, nur gemeinsam Antworten auf alle aktuellen Probleme erarbeiten, nur durch die Schaffung ihrer internationalen Plattform, nur durch gegenseitige Überprüfung ihrer einzelnen Schritte, d.h. nur durch die Vereinigung in einem einzigen internationalen Gremium, wird dies die nationale Gruppen der Opposition ihre historische Aufgabe erfüllen können.“ (11)

 

Die Geschichte hat bewiesen, dass die internationale und internationalistische Einheit der Nationalborniertheit weit überlegen ist. In den 1930er Jahren gab es bekanntlich eine Reihe von zentristischen Organisationen. Obwohl sie oft formell Teil des Londoner Büros waren, waren sie im Wesentlichen nationale Parteien. Einige von ihnen - wie die deutsche SAP, die norwegische NAP, die spanische POUM, die schwedische SKP, angeführt von Karl Kilbom, später die französische PSOP angeführt von Marceau Pivert - waren allesamt größere Organisationen als die gesamte internationale trotzkistische Organisation (hinsichtlich der Mitgliederzahlen). Ihnen fehlten jedoch eine klare programmatische Basis und ein auf dieser Basis vereinigter Kader. Infolgedessen schwankten sie in ihren politischen Positionen und brachen organisatorisch zusammen, als sie mit großen politischen Umbrüchen konfrontiert waren (wie dem bevorstehenden Zweiten Weltkrieg). ,

 

Die Überwindung der nationalen Zentriertheit ist besonders wichtig für Organisationen in den alten imperialistischen Ländern Westeuropas, Nordamerikas und Japans. Der globale kapitalistische Produktionsprozess hat sich dramatisch verändert, und heute - im Gegensatz zu den Zeiten von Lenin und Trotzki - befindet sich die große Mehrheit der Weltarbeiterklasse (etwa 85%) im Süden. Neue imperialistische Mächte wie China sind Ausdruck dieser Entwicklung. Jede ernsthafte revolutionäre Organisation muss eine Internationale aufbauen, die einen besonderen Fokus auf diese aufstrebenden und mächtigen Sektoren des Weltproletariats hat. Entscheidend ist, dass sich eine revolutionäre Organisation auf die Masse der Arbeiterklasse und nicht auf ihre privilegiertesten, aristokratischen Elemente oder auf die Mittelschicht ausrichtet.

 

Abschließend möchten wir die Rolle des demokratischen Zentralismus betonen: er ist eine entscheidende organisatorische Methode und ein grundlegendes Prinzip, das nicht nur für nationale, sondern auch für internationale Parteien von grundlegender Bedeutung ist, nicht nur für ausgereifte Parteien, sondern auch für kleinere Parteiaufbau-Organisationen. Wir haben die Anwendung einer solchen Organisationskonzeption in der Dritten und Vierten Internationale gesehen. Auch marxistische Parteiaufbau-Organisationen gründeten auf einer solchen Basis, wie die Beispiele der trotzkistischen Gruppierungen vor der Gründung der Vierten Internationale im Jahre 1938 (z. B. die ILO, die ICL und die MFI) zeigen. Eine solche Anwendung des demokratischen Zentralismus ist heute nicht weniger relevant. Wir können aus unserer eigenen Erfahrung in der RCIT feststellen, dass ein solcher internationaler demokratischer Zentralismus sowohl möglich als auch für die internationale und nationale Arbeit wesentlich ist.

 

 

 

4) Der Aufbau der Weltpartei muss ohne Ultimatismus oder Verzögerung vorankommen

 

 

 

Der Aufbau der Weltpartei wird von objektiven und subjektiven Umständen bestimmt. Es wäre ultimatistisch anzunehmen, dass die Alternative alles oder nichts ist. Dieser Prozess muss so energisch wie möglich vorangetrieben werden, ohne voreilige organisatorische Manöver, die zu einer oberflächlichen Vereinbarung führen, die den Klassenkampf nicht bestehen kann.

 

Wir glauben, dass dies getan werden kann, indem ein Prozess der ernsthaften Diskussion und Zusammenarbeit zwischen revolutionären Kräften eingeleitet wird. Die Förderung eines solchen Prozesses und die Erprobung möglicher Übereinstimmungsbereiche könnte durch die Erarbeitung gemeinsamer Erklärungen zu wichtigen Fragen des internationalen Klassenkampfs, durch regelmäßige Treffen (physisch oder über das Internet), durch Herausgabe gemeinsamer Zeitschriften für die Debatte und durch das gemeinsame Eingreifen in internationale Klassenkämpfe.

 

Es ist wahrscheinlich, dass einige Kräfte bereit sind, in einem solchen Einigungsprozess schneller voranzuschreiten, und andere in einem langsameren Tempo. Dies ist keine Tragödie an sich. Solange sich die langsameren Kräfte in die richtige Richtung bewegen und ernsthaft bereit sind, die Hindernisse zu überwinden, wäre es völlig sinnlos, willkürliche Barrieren zu errichten. Es wäre jedoch ebenso falsch, wenn die Kräfte, die bereit sind, schneller voranzukommen, diesen Fortschritt verzögern, um auf die langsameren zu warten.

 

Wenn unterschiedliche Kräfte ernsthaft bereit sind für den Aufbau einer neuen Internationalen zusammenzuarbeiten, aber zur gleichen Zeit noch verschiedene Unterschiede zu klären sind, dann ist es sinnvoll sein, mit der Schaffung eines Blocks beginnen - wie der Viererblock, initiiert von Trotzki im Jahr 1933. Ein solches Projekt könnte ein Instrument sein, um einen Diskussions- und Kollaborationsprozess voranzutreiben.

 

 

 

5) In welche Richtung sollten sich die Revolutionäre beim Aufbau einer neuen Internationale ausrichten?

 

 

 

Aus unserer Sicht wäre es ein schwerwiegender Fehler, diese Bemühungen ausschließlich auf das trotzkistische Milieu zu beschränken. Warum? In der Tat, die große Mehrheit der Avantgarde der Arbeiterklasse und der Unterdrückten, um nicht über die proletarischen Massen selbst zu sprechen, haben nichts mit trotzkistischen Organisationen zu tun. In den meisten Fällen wissen sie nicht einmal über ihre Existenz Bescheid. Der Trotzkismus - in Form selbsternannter trotzkistischer Organisationen - existiert in den meisten Ländern Asiens, des Nahen Ostens und Afrikas überhaupt nicht (oder bestenfalls nur als äußerst winzige Gruppen wie in Indien oder Bangladesch). Dies ist auf die staatliche Unterdrückung (z. B. in China und Vietnam, die von stalinistisch-kapitalistischen Diktaturen regiert wird) und andere damit zusammenhängende historische Gründe zurückzuführen. Dies sind jedoch die Regionen, in denen sich heute die große Mehrheit der internationalen Arbeiterklasse befindet. Und selbst in Ländern, in denen trotzkistische Organisationen eine gewisse Tradition haben (Lateinamerika und Westeuropa), stellen diese Kräfte normalerweise nur eine kleine Minderheit der Avantgarde der Arbeiter dar.

 

In den meisten Fällen wird die Avantgarde der Arbeiterklasse und der Unterdrückten entweder von stalinistischen, maoistischen oder kleinbürgerlichen populistischen Kräften (Bolivianer, Panafrikanisten, Nationalisten - manchmal vermischt mit Religion - von unterdrückten Völkern usw.) beherrscht. Dies ist die Realität, der sich Revolutionäre stellen müssen, anstatt über eine wichtige Rolle für die verschiedenen Fragmente des sogenannten Trotzkismus zu träumen.

 

Mit anderen Worten, die Beschränkung unserer Bemühungen um den Aufbau der neuen Internationale auf diese trotzkistischen Organisationen wäre ein schwerer Fehler und würde Revolutionäre in den meisten Ländern der Welt von der Avantgarde der Arbeiter abschneiden.

 

Es sei darauf hingewiesen, dass dies auch niemals die Methode von Lenin und Trotzki war. Bekanntlich versuchte die Kommunistische Internationale nicht nur, die linke Opposition der Zweiten Internationale nach dem Ersten Weltkrieg zu gewinnen, sondern auch linke Kräfte, die aus der anarcho-syndikalistischen Tradition stammten (wie die französischen Syndikalisten, die IWW oder die spanische CNT) sowie vom kleinbürgerlichen Nationalismus (wie die indischen Nationalisten um MN Roy oder die African Blood Brotherhood in den USA). Es sei darauf hingewiesen, dass einige der späteren Führer der trotzkistischen Bewegung wie Alfred Rosmer oder Andrés Nin aus einem solchen Hintergrund stammten.

 

Auch die trotzkistische Bewegung beschränkte sich nicht darauf, Anhänger aus der stalinistischen Dritten Internationale zu gewinnen, obwohl diese Organisation die Mehrheit der internationalen Avantgarde der Arbeiter umfasste und die Trotzkisten in den Jahren 1923 bis 1933 sogar als Fraktion in der Komintern arbeiteten. Trotzdem gewannen die Trotzkisten wichtige Kräfte (oder versuchten, solche zu gewinnen) von Organisationen mit sozialdemokratischem Hintergrund (die gesamte Taktik des Viererblocks und später die Entrismus-Taktik beruhte darauf) oder von nach links gerichteten kleinbürgerlichen Nationalisten (z.B. Thạ Thu Thâu und der ursprüngliche Kern der vietnamesischen Trotzkisten, CLR James).

 

Heute gibt es auch zahlreiche Avantgarde-Kräfte außerhalb der etablierten trotzkistischen Organisationen. Das RCIT hat die Erfahrung gemacht, dass es möglich und sinnvoll ist, mit solchen Kräften zusammenzuarbeiten und daraus Revolutionäre zu gewinnen.

 

Stellen wir abschließend fest, dass wir uns der unvollständigen Natur der obigen Liste von Grundsätzen und Lehren vollkommen bewusst sind. Wir sind jedoch überzeugt, dass diese Lehren entscheidend sein werden, um auf die wichtigste Aufgabe der gegenwärtigen historischen Periode hinzuarbeiten - den Aufbau einer neuen Weltpartei der sozialistischen Revolution!

 

 

 

Fußnoten

 

(1) Hier ist nicht der Ort, um die zahlreichen Varianten des heimtückischen Pseudo-Marxismus zu ausführlich zu behandeln. Wir verweisen die Leser für eine detaillierte Untersuchung dieses Problems auf eine Reihe von Dokumenten des RCIT, die auf unserer Website veröffentlicht wurden. Insbesondere verweisen wir auf folgende Arbeiten:

 

Michael Pröbsting: Anti-Imperialismus im Zeitalter der Großmachtrivalität. Die Faktoren hinter der sich beschleunigenden Rivalität zwischen den USA, China, Russland, der EU und Japan. Eine Kritik der Analyse der Linken und ein Überblick über die marxistische Perspektive, RCIT Books, Vienna 2019; Dieses neue Buch kann online gelesen oder kostenlos als pdf heruntergeladen werden unter https://www.thecommunists.net/theory/anti-imperialism-in-the-age-of-great-power-rivalry/

 

Michael Pröbsting: Der große Raub des Südens. Kontinuität und Veränderungen in der Überausbeutung der halbkolonialen Welt durch das Monopolkapital. Konsequenzen für die marxistische Theorie des Imperialismus, RCIT Books, Wien 2013: Dieses Buch kann online gelesen oder kostenlos als PDF heruntergeladen werden unter https://www.thecommunists.net/theory/great-robbery-of-the- Süden/

 

Michael Pröbsting: Syrien und der Kampf der Großmächte: Das Versagen der "Linken". Die blutende Syrische Revolution und die jüngste Eskalation der inner-imperialistischen Rivalität zwischen den USA und Russland - eine marxistische Kritik an Sozialdemokratie, Stalinismus und Zentrismus, 21. April 2018, https://www.thecommunists.net/home/deutsch/syrien-grossmaechte-und-linke/

 

(2) Siehe dazu z. B. zusätzlich zu dem oben genannten Buch Anti-Imperialismus im Zeitalter der Rivalität der Großmächte unser Dokument World Perspectives 2018: Eine Welt, die mit Kriegen und Volksaufständen schwanger ist. Thesen über die Weltsituation, die Perspektiven des Klassenkampfes und die Aufgaben der Revolutionäre, RCIT Books, Vienna 2018; Dieses Buch kann auch online gelesen oder als PDF kostenlos unter https://www.thecommunists.net/theory/world-perspectives-2018/ heruntergeladen werden.

 

(3) Zur RCIT-Analyse der revolutionären Partei siehe z.B. Michael Pröbsting: Revolutionärer Parteiaufbau in Theorie und Praxis. Rück- und Ausblick nach 25 Jahren organisierten Kampfes für den Bolschewismus, RCIT Books, Wien 2014; Dieses Buch kann auch online gelesen oder als PDF kostenlos unter https://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-revolutionare-partei/ heruntergeladen werden.

 

(4) John G. Wright: Trotzkis Kampf um die Vierte Internationale (1946), in: Auf dem Weg zu einer Geschichte der Vierten Internationale (Teil II), Pathfinder Press, New York 1973, p.6

 

(5) Leo Trotzki: Gespräche mit Trotzki über das Übergangsprogramm (1938); Fourth International [New York], Bd. 7, Nr. 2 (ganze Nr. 63), Februar 1946, S. 53-59, http://www.marxists.org/archive/trotsky/1938/tp/tpdiscuss.htm

 

(6) RCIT: Große Aufgaben erfordern große Initiative! Ein Aufruf an alle revolutionären Organisationen, Aktivistinnen und Aktivisten, ihrer Verantwortung in dieser historischen Zeit gerecht zu werden! 7 Januar 2019, https://www.thecommunists.net/home/deutsch/offener-brief-gro%C3%9Fe-aufgaben-erfordern-gro%C3%9Fe-initiative/

 

(7) Siehe z.B. Workers Power (der Vorläufer der RCIT): Der Todeskampf der Vierten Internationale und die Aufgaben der Trotzkisten heute (1983); Dieses Buch kann auch online gelesen oder als PDF kostenlos unter https://www.thecommunists.net/theory/death-agony-of-the-fourth-international-1983/ heruntergeladen werden. Michael Pröbsting: Healys Schüler können nicht mit ihrem Meister brechen. Die revolutionäre Tradition der Vierten Internationale und die zentristische Tradition der Epigonen Gerry Healy und des "Internationalen Komitees", https://www.thecommunists.net/theory/healy-and-fourth-international/. Es gibt auch kritische Bewertungen verschiedener sogenannter trotzkistische Organisationen in unseren oben genannten Büchern: Der große Raub des Südens(Kapitel 13) und Anti-Imperialismus im Zeitalter der Rivalität der Großmächte.

 

(8) Leo Trotzki: Die Gruppierungen in der kommunistischen Opposition, 31. März 1929, in: Trotzki-Schriften 1929, S. 80-85, https://www.marxists.org/archive/trotsky/1929/03/commopp.htm

 

(9) Siehe die zentralen programmatischen Dokumente des RCIT: "Das revolutionäre kommunistische Manifest" (2012) und das "Manifest für die revolutionäre Befreiung" (2016). Beide können online gelesen oder auf unserer Website unter https://www.thecommunists.net/home/deutsch/revolution%C3%A4r-kommunistisches-manifest/ und https://www.thecommunists.net/home/deutsch/rcit-programm-2016/ heruntergeladen werden.

 

(10) Leo Trotzki: Die Linke Opposition vereinigen (1930); in: Schriften 1930, S. 99

 

(11) Leo Trotzki: Ein offener Brief an alle Mitglieder des Leninbundes (1930); in: Schriften 1930, S. 91-92