Capitalist Development in South Korea and Taiwan

By Michael Pröbsting, Revolutionary Communist International Tendency (RCIT), www.thecommunists.net

Originally published in Trotskyist International No.21, Theoretical Journal of the League for the Revolutionary Communist International (1997)

 

 

Note by the Editor: The following document is a shortened translation of a German-language survey which comrade Michael Pröbsting wrote in 1996. It was first published in the German-language journal of the LRCI “Revolutionärer Marxismus” No.20. It was translated and published in Trotskyist International No.21 (the English-language journal of the LRCI).

Comrade Pröbsting – a member of the international leadership of the LRCI/LFI – was bureaucratically expelled from this organization in April 2011 together with other comrades a few weeks after they formed a faction in opposition against the increasing centrist degeneration of the LFI. Immediately after their expulsion the expelled comrades built a new organization and founded together with sister organizations in Pakistan, Sri Lanka and the USA the Revolutionary Communist International Tendency (RCIT) in April 2012.

We republish this document because, while it was written nearly two decades ago, its fundamental analyzes of the economic development of important South-East Asian capitalist countries remains relevant. In fact, our analysis of South Korea's potential to become an emerging imperialist country has been proven correct.

 

* * *

 

The “Tiger Economies” of Asia are presented as proof of capitalism’s ability to develop the Third World. After the collapse of the Soviet Union, their high growth rates have been called the “second shock for Marxism”. Michael Pröbsting examines the unique circumstances which allowed rapid growth in South Korea and Taiwan, and explains the limits of this model of development.

The economic development of Taiwan and South Korea since the end of the Second World War can only be understood as the result of a completely unique combination of factors. These include their historic relationship to Japanese imperialism, their internal social structure and their subsequent roles during the Cold War. Although individually comparable features are to be found elsewhere in the world, it was their particular combination and sequencing which underpinned the high growth rates of the last four decades.

However, if it was the Cold War which created the conditions for sustained growth then the collapse of the Soviet Union raises a major question about the future prospects of the Tigers.1 Has their growth been enough to enable them to survive in the increasingly competitive world market? The signs are that the belief that the answer to this is yes will prove as illusory as the idea that the rest of the Third World could simply emulate them.

Two factors were crucial for the rapid industrialisation of South Korea and Taiwan: the legacy of Japanese colonialism and the land reform at the end of the 1940s and the beginning of the 1950s.

Early this century, South Korea and Taiwan were both colonies of Japan. Just as the search for profit has forced capital to increase the size of the proletariat, to educate and train it, so too imperialism, in some circumstances is obliged to unevenly develop the economies of its colonies and semi-colonies.

The extremely brutal subordination of these two countries by Japanese colonialism had a decisive impact on their social and economic structures. In keeping with the policy of “agricultural Taiwan, industrial Japan” they were shaped entirely according to Japan’s needs. Initially, this meant concentrating on restructuring the two colonies into efficient sources of agricultural produce. Thus, 95% of Taiwan’s sugar production and 52% of Korea’s rice went to Japan.2 Economic integration reached such a high intensity that between 1911 and 1940, 85% of Taiwan’s exports went to Japan and 74% of imports came from there. 3

This policy forced many peasants to move into production for the market. The consequences for the peasants were often dire. Many slid into dependence on leaseholdings and many others had to look for work in the towns. The consumption of rice between 1912 and 1936 was halved. The methods were certainly brutal but succeeded in integrating agriculture into the capitalist market.

Rule by the Japanese resulted in a massive weakening of the indigenous rural aristocracy, because the Japanese appropriated a large part of the land to themselves. In Korea, for example, in 1942, they possessed 80% of the forests and 25% of cultivated land.4 Also, to fulfil the aim of increasing agricultural productivity extensive investment in the rural infrastructure was necessary. This explains how, at the beginning of the 1950s, 33% of all households in Taiwan already had electricity.5

The concentrated war effort in the 1930s led to a second phase, the building of industry in Korea and Taiwan, primarily in food processing, oil refining, machinery and shipbuilding. By the outbreak of war, industry was already providing 18% of Taiwan’s GDP and 43% of Korea’s. Here, Japanese capital was even more dominant than in agriculture. In 1938, domestically owned capital accounted for a mere 11% of total industrial capital, and by 1943 this had sunk to just 3%. A few Japanese plants, 1.2% of all factories, produced 60% of all industrial output.6

The result of all this was that, after 1945, South Korea and Taiwan found themselves with a productive agricultural system and a relatively developed industry which belonged to no one after the flight of the Japanese and so could be easily taken over by the state bureaucracy. In addition, industrialisation created a reasonably well trained labour force. Taiwan, for example, already had a relatively high literacy rate of 60% in the 1950s.7

The second precondition for the rapid industrialisation of South Korea and Taiwan was the land reform which took place in both states at the end of the 1940s and the beginning of the 1950s. In the semi colonies land reforms which give the greater part of the land to at least a section of the peasantry are rare.

Normally, the traditional landlords form an alliance with the rising bourgeoisie and imperialism to retain the ownership of land in a few hands. This led, and leads, to the impoverishment of the peasantry, inadequate usage of cultivable land and, consequently, low agricultural productivity. In turn, this results in the minimal development of the domestic market and a consequent dependence on trade with the imperialist countries.

In South Korea and Taiwan after the Second World War a number of exceptional circumstances prevailed and land reform followed a different pattern. An important part of the landlord class simply disappeared because of the collapse of Japanese colonial rule. At the same time, the revolutionary wave of workers’ and peasants’ struggles in Korea and the civil war in Taiwan created massive pressure for land reform. This pressure was increased by US imperialism which saw the solution of the explosive agrarian question as a means of combating the “communist threat”.

The agrarian reform carried out between 1949 and 1953 had far reaching consequences. It created a broad peasant class which became a stable political base for the bourgeois bonapartist regime. In Taiwan, the proportion of landowners in the rural population grew from 38% (1952) to 67% (1965).8

It had a similar significance in South Korea. The leasing system was dissolved by law in 1949. The big landowners, however, were not expropriated; rather, they were given bonds with which to obtain shares in industrial undertakings. Some 40% of the land was redistributed in this way. By 1974, 70% of all households owned their land.9

The USA, while backing the military regimes in both countries, promoted capitalist agriculture in various ways. They poured huge funds into agriculture. According to Hamilton, 59% of net agrarian capital accumulation in Taiwan was financed by US money.10 In addition, from the 1950s the USA forced the “four tigers” to diversify away from agriculture towards manufacturing exports while simultaneously importing American agricultural produce through the so-called PL 480 programme. The systematic import of US rice undermined South Korean production and the self-sufficiency rate in rice production went down from 93%(1962) to 69% (1973).11 South Korea became the third biggest importer of US produce.12

However, bourgeois land reform had decisive consequences for the development of capitalism. Taiwan experienced a massive increase in agricultural labour productivity which grew at an annual rate of 3.7% between 1955 and 1964.13 Agricultural production doubled in Taiwan between 1951 and 1963. The resulting capital accumulation in the agrarian sector led to a high savings rate which was then channelled into the industrial sector.

Land reform also had another very important effect. In many semi-colonial countries, in which no substantial land reform has taken place, traditional social relations tie down a great deal of labour power. By contrast, in South Korea and Taiwan, the changes in property relations, together with increased productivity and the re-orientation away from rice cultivation, created a reserve army of labour which could be exploited on low wages in industry and the service sector. In this way a further essential precondition for the dynamic development of East Asian capital was created: a supply of human capital, labour power as a commodity.

The pro-capitalist land reform proved to be advantageous for the bourgeoisie because it ameliorated the explosive conflicts in the countryside, created a broad petit bourgeois and conservative peasant class, freed up an industrial reserve army and stimulated investment. All of these developments were beneficial for capitalist development.

 

Exploitation of the working class

 

Although the capitalist boom in Taiwan and South Korea resulted from the unique combination of several factors for Marxists one of them is pre-eminent: the exploitation of the working class. The decades long exploitation of a continually growing proletariat must be recognised as the motor of the capitalist economic miracle. Even bourgeois economists accept this. In a study for the World Bank, the neo-liberal economist, Ranis, wrote:

“Korea, just like Taiwan, could count on cheap unskilled but hardworking and educated workforces, an important component of any competitive, export-oriented development dynamic.”14

Another World bank economist pointed, in diplomatic terms, to the connection between the bonapartist dictatorship and the exploitation of the working class:

“The governments of these countries generally take a less accommodating stand against the demands of organised workers for a minimum wage than governments in other developing countries”15

The foundations of the decades of exploitation were laid in the bloody counter-revolutions at the end of the 1940s through which the ruling classes of South Korea and Taiwan consolidated their rule. While in South Korea dual power existed (soviet-type bodies, militant general strikes) Taiwan was marked by the confusion of the Chinese civil war and the hostility of many Taiwanese to the invading army of Chiang Kai-shek’s Guomindang (GMD).

With US backing, the South Korean bourgeoisie launched a military offensive against the radicalised trade union movement and inflicted a historic defeat on the working class. From then until the middle of the 1980s it was impossible for the Korean working class to create trade unions independent of the state, to say nothing of strike activity in defence of basic rights. The founder and boss of the Samsung “chaebol”, gave a typically forthright capitalist view when he said:

“I would rather lie under the earth than see a trade union tolerated in Samsung.”16

Happily, this wish was soon granted him.

In 1948, the establishment of the GMD regime in Taiwan was accompanied by a bloody massacre in which 30,000 people died. From the beginning, every independent movement of the working class was crushed before it could grow. An independent trade union movement did not develop until the end of the 1980s.

Not much imagination is needed to picture what all this meant in terms of working conditions, wages, working hours and so on. For example, in the early 1980s, the South Korean industrial workers had a 54 hour week, one of the longest in the world.17 They also worked in unbelievably bad conditions. In 1990, 2,336 people died in accidents at work and 132,893 were seriously injured.18

These conditions help explain the enormous gulf between the rises in agricultural productivity and those in wages. Between 1957 and 1972, in Taiwan, productivity grew 25-fold, wages only by a factor of nine. The corresponding figures for South Korea were 8.5 for productivity and 2.5 for wages. 19 Elsewhere Ranis shows that industrial wages grew only slightly faster than agricultural wages.20 In contrast industrial productivity grew much faster than in agriculture. The huge difference between productivity growth and the growth of wages points to the high rate of surplus value which was the real driving force of the process of capital accumulation.

The consequence of all these factors was that the concerted policy of land reform and industrialisation led directly to a dramatic growth of the working class. This increase in labour power allowed wages to be held down and, therefore, the uninterrupted rise in the production of surplus value and, with that, capital accumulation.

The basis of the economic miracles of these countries, then, was the decades long atomisation of the working classes. Of course the proletariat has been subjected to such conditions in other countries too, such as in Latin America, but not for an unbroken period stretching over four decades. While this specifically intensive exploitation of the working class is not enough to explain the whole of the economic boom it is the heart of the explanation.

 

Backing from Uncle Sam

 

The intensity and scale of the oppression of the workers cannot be understood without taking into account the support of US imperialism. The outbreak of the Cold War turned South Korea and Taiwan into front line bastions against the degenerate workers’ states of China and North Korea. Because of this the USA supported them on a scale far greater than any other state, with the exception of Israel.

Between 1945 and 1978, the USA handed over economic aid worth US$ 6,000 million to South Korea, that is the equivalent of all aid to the whole of Africa in the same period! In the 1950s, 80% of all South Korea’s imports were financed with US help.21 In the same way, the NIC’s were granted privileged access to the US domestic market, the biggest in the world. In the 1950s and early 1960s, US aid provided half the budgetary income of South Korea.

This had a direct influence on the process of capital accumulation. Between 1951 and 1965, the USA financed 34% of Taiwan’s gross investment and 59% of net agricultural capital accumulation.22 By the mid 1960s, more than half of South Korea’s capital formation came from American sources!23 Added to that there was massive military financial help. Taiwan received US$1.5 billion in this form between 1961 and 1965. One economist concluded that, through US aid, Taiwan’s growth rate was doubled, its gross national product per capita was quadrupled and the time needed to reach the living standards of 1964 was reduced by some 30 years.24

The USA did not only give financial help. It was also deeply involved in political and economic decision making. The land reform was an important example of this. Other strategically important decisions influenced by the US included the transfer of production away from low value-added products to petrochemicals, specialist machinery and computers.25

In Taiwan special commissions were established in which important decisions were jointly worked out. US involvement was far from altruistic. When necessary, Washington was prepared to blackmail the government. In 1960 it threatened to withdraw every form of support from Taiwan unless it accepted a 19 point programme which would liberalise markets, commerce, currency exchange, denationalisation and tax policy.26

While the national bourgeoisie of these countries have their own specific interests, which from time to time conflict with those of their imperialist guardian, these were downplayed throughout the Cold War. In this way, the USA furthered its primary political-military interests at the same time as South Korea and Taiwan enjoyed accelerated economic growth. Because of the special importance of these countries to US imperialism it accepted, even encouraged, a greater strengthening and self-reliance on the part of these bourgeoisies.

So long as the Cold War determined the world situation, the NICs and the USA were bound together in a political-strategic alliance. Naturally, the USA did not overlook its own economic interests, as the enforced import of American agricultural produce showed, but this was not the primary motive, as can be seen from the relatively low level of imperialist foreign investment in South Korea and Taiwan.

This long term, strategic support by US imperialism distinguishes South Korea and Taiwan from practically all other semi-colonial countries. There are other strong links with semi-colonial regimes, for example in Latin America, but these never required the same scale of support over such a long time. Israel is an exception to this, but the sharp political-military conflict in the Middle East prevented the Zionist bourgeoisie from integrating itself into the regional markets on anything like the same scale as was possible for Taiwan and South Korea.

 

The state and monopoly capitalism

 

South Korea and Taiwan are relatively developed examples of the characteristic form of capitalism in the imperialist epoch, state monopoly capitalism. In general, the role of the state in these countries has been substantial in both the political and economic spheres.

The first and central task of the state was the transformation of agrarian and commercial capital into industrial and then finance capital. Before 1945, Korean and Taiwanese capital was limited to agriculture and commerce. After the defeat of Japan industry was largely taken over by the state in both Taiwan and Korea.

In the former, the state took primary responsibility for further development while in Korea it was gradually handed over to private hands after the division of the country in the Korean War. The state-organised land reforms obliged capital to orient investment more towards industry and, finally, the state also channelled US aid towards capital accumulation. On the whole, because of the lower concentration of capital in Taiwan, the state played a more important role there than in South Korea.

In both countries the state played a leading role in the process of the concentration of capital into massive monopolies, for example, the so-called chaebols in South Korea. In Taiwan state capital played a dominant role in industry, accounting for 55% of total industrial production in the early 1950s, but even then the GMD regime transferred four big concerns to private hands.

Private capital was similarly encouraged in South Korea. According to one study, most of today’s 50 biggest industrial groups were established in the period 1945-61.27 Such conglomerates dominate the national economy, especially in South Korea. The 10 biggest chaebols account for 65% of GNP and the 10 biggest exporters for 70% of all exports.28

State capitalist property played a bigger role in Taiwan than in South Korea. After the expulsion of the Japanese, Taiwan put many of the abandoned enterprises under state control. As a result, 90% of business capital fell into state hands. In the years 1952-61, 51.3% of industrial production came from state owned firms.

However, in subsequent decades systematic privatisation has reversed the position and between 1982-87 private production was responsible for 83.8% of the total. In South Korea, by contrast, private capitalist ownership took the lead from the beginning (86-88%) and remained constant at this level throughout the 1960s and 1970s.29

The importance of state capitalist economic policy can also be seen in investment. For example, between 1962 and 1973, an average of 30% of investment in South Korea was in the public sector. In Taiwan, the regime initiated a series of major projects in the 1970s which acted as a driving force throughout the economy.

Banking is perhaps the most important sector of state monopoly capitalism. After the military coup of 1961 in South Korea, the banks were nationalised. In 1970, 95% of all financial institutions were under state control. In Taiwan, the state owns practically all the banks.

As a result, the state was able to channel cheap credit to industry, thereby stimulating capital accumulation. Various economists believe that the building of the Korean export-oriented finished goods industry in the 1960s and the heavy and chemical industries in the 1970s was only possible on the basis of state credits. The dramatic growth in capital stock was also essentially financed from this credit. At least 50% of all internal credit in the 1970s came from the state and the figure was still running at 30% in the 1980s.30

This represented a huge redistribution of wealth from the peasants and workers to the big capitalists. Because of the general lack of state welfare and health systems the workers and peasants were forced to insure privately. In addition, there were various mechanisms which made it difficult for the small saver to retrieve their money from the banks.

Because of the extremely low rates of interest on savings accounts and the high rates of inflation, savers actually lost money. In South Korea real interest rates were -5.3% (1962-66) -5.7% (1967-71), -6.2% (1972-76) and -3.5% (1977-79).31

Bourgeois economists, instructively, call this “financial repression” and it was a central component of state credit policy because it enabled the banks to lend to employers at favourable interest rates. Here, too, interest rates were negative, employers paid back less than the credit they initially took out!

The state played a functional role for capitalism in several ways. One was through institutionalised co-ordination between the state bureaucracy and big capital. This has been positively emphasised even by the neo-liberals of the World Bank:

“Japan, Korea, Malaysia and Singapore established forums, the so-called Advisory Bodies, to put groups from the private sector in a position where they could influence formulation and implementation of government policy in their interests.”32

The state provided further assistance by overseeing the creation of the institutions of indicative economic planning. In the South Korean Economic Planning Board (EPB) representatives of the state and big capital met on a monthly basis. All important national and international economic data were evaluated and strategies for capital were worked out.

The EPB played a central role in the development of strategies such as export-oriented industrialisation in the 1960s, the creation of heavy and chemical industries in the 1970s and the development of the high technology electronic and car industries at the end of that decade.

Similarly, South Korea pursued a tariff policy aimed at capital accumulation. Duties on imported capital goods were low while those for goods which competed with domestic production, such as textiles, chemicals, heavy industry were high. The special support given by imperialism meant that this had far fewer negative consequences than in other semi-colonies.

Research and Development (R&D) has been of central importance in both Taiwan and South Korea. They rank amongst the countries with the highest proportion of GNP devoted to R&D. This began with concerted efforts in the 1970s.

In 1975, South Korea’s R&D effort represented 0.5% of GNP compared to Chile and Colombia’s 0.1% each. By 1986, the proportion had reached 1.8% (Chile and Thailand 0.5%, Colombia 0.1%) and by the beginning of the 1990s both South Korea and Taiwan had reached 2.5%. The difference becomes particularly clear if spending in the production sector is considered. Here the proportion in South Korea in 1986 was 1.4% GNP, while in Thailand, Chile and Colombia, the proportion was precisely zero.33

An important part of R&D spending comes from the state. In Taiwan, approximately 60% of industrial R&D was privately financed, the other 40% coming from the state.

 

Long term, high rate growth

 

The historic defeat of the working class, the sustained support from imperialism and state directed economic strategy made possible a dynamic accumulation of capital. In South Korea, in the 1960s, capital stock grew by 15.2% per year and in the 1970s it reached 24.7%. This rapid, and long term, capital accumulation was an essential factor in the rise of South Korea and Taiwan from backward semi-colonies to being among the world’s most important exporters of goods and, recently, even of capital, especially in the case of South Korea.

The Japanese economist, Kawai, showed in a comparative study that the rate of accumulation of private domestic gross capital formation in South Korea between 1970 and 1980 averaged 27.2% per year and 12.8% between 1980 and 1990. In Taiwan, the averages were 18.9% (1970-80) and 12.1% (1980-90). This compares to Latin America where scarcely one of the seven countries studied had a rate above 5%.34

To what extent was this rapid capital accumulation dependent on foreign imperialism? As we have already shown the massive and brutal exploitation of the working class allowed an extraordinary rate of surplus value extraction and consequently, accumulation. Nonetheless, imperialist support did play an important role on the economic level as well as the political. This was, in the first place, financial support which was used for capital formation.

Because of the specific political-military interests of imperialism in South Korea and Taiwan, this support for capital accumulation took an indirect form, one whose primary objective was the economic and political stability of the countries rather than direct pursuit of profit. As a result, foreign direct investment (FDI) was of less importance than in other semi-colonies closely tied to imperialism and was low in comparison to other forms of finance. In South Korea FDI accounted for just 1.2% of domestic gross capital formation between 1962 and 1979 while foreign loans were responsible for 18.9%. In total, FDI represented only 10% of total foreign capital, foreign loans made up the rest. 35

In his comparative study, Kawai pointed out that foreign capital as a whole was of relatively little importance in the total capital formation. Thus, the proportion of FDI in total private investment in South Korea was only 1.4% (1970-80) and 0.4% (1980-90). In Taiwan, the significance was similarly slight, but showed an increase in recent years (2.7%, 1980-90).

Naturally, this does not mean that FDI was not important. The South Korean regime (from 1970) and the Taiwanese (from 1965) strove to attract foreign capital into the Export Processing Zones or, later, Export Industrial Estates. By the middle of the 1970s, foreign firms were playing a central role in the exports of both countries: 31.4% of all South Korea’s exports (1974) and 30% of Taiwan’s (1975) were produced by foreign firms. At the same time, the relative strength of South Korean capital can be seen from the fact that four years later this figure had shrunk back to 18.3%.36

The importance of these figures is that they show that FDI did not play an unusually big role in the rapid capital accumulation in South Korea and Taiwan and that it did not limit the development of relatively strong and independent bourgeoisies in the two countries.

 

Bonapartist forms of rule

 

The link between the political oppression of the working class and the state capitalist economic policy is the bonapartist regime that is characteristic of practically all the semi-colonial countries of South East Asia. Whether formally a civilian or military regime bonapartism implies a high degree of executive or presidential power at the expense of the elected parliaments, where such parliaments exist.

The fact that both South Korea and Taiwan were front-line states in the Cold War ensured that the state bureaucracies of these countries could give massive nourishment to their national capitalist class through extensive protectionist measures and yet still count on unconditional military backing and economic assistance from the USA.

As a result the semi-colonial bourgeoisie, whose own class basis was relatively weak, gained a greater degree of stability than others which had to base themselves either on a section of the petty bourgeoisie or even on sections of the working class, or else had to subordinate themselves completely to the imperialists and, consequently, lost all freedom to manoeuvre

There were also quite specific initial conditions which strengthened the high degree of state capitalism in Korean capitalism and, to a lesser extent also Taiwanese. Because of the intensity of the class conflict and the war, the state bureaucracy gained central importance for the survival of capitalism. These factors led to a close, almost symbiotic, relationship between the bureaucracy and the bourgeoisie. Many officers became managers and capitalists. These close bonds between capital and the bureaucracy, especially the army, have been maintained.

In Taiwan, the Guomindang ruled without interruption after 1945. In South Korea, there were, it is true, two changes of government as a result of coups, in 1960/61 and 1979/80. However, the end of the dictatorship and the transition to bourgeois democracy as a result of the mass movement of students and workers in 1987 itself points to the relative stability of capitalist rule, since the changeover was carried through without any serious splits within the ruling class.

 

Results and prospects

 

By the 1980s, successful capitalist industrialisation had allowed South Korea and Taiwan to make progress in advanced economic sectors and to get away from their status as exporters of cheap textiles. Both have become globally important producers and exporters in the electronic and computer sectors and, in the case of South Korea, even in shipbuilding and cars.

The future prospects for South Korea and Taiwan depend on whether they have, in the last period, accumulated enough reserves and strength within the world economy to be able to withstand the much greater instability of the “new world disorder”. For Marxists, therefore, the question of whether they can continue to develop is tantamount to asking whether they have themselves become imperialist powers.

Such a transition is not impossible.37 Whether a state can be characterised as imperialist is not simply a matter of economic statistics but a question of relationships with other existing capitalist states. Nor does the characterisation automatically imply overwhelming military or economic power. There are many “minor imperialisms”, such as Austria or Sweden, which cannot begin to match the USA.

However, in considering South Korea and Taiwan, even in comparison to these subordinate imperialisms, it must not be forgotten that Austria and Sweden did not have to carve out their position in a world already dominated by imperialism. They were, from the beginning, a part of the developing system of world wide exploitation from which their own economies benefited.

In assessing the contemporary character of South Korea and Taiwan, three aspects will be of particular importance: the creation of relatively autonomous monopolies; the fusion of banking and industrial capital into a nationally dominant finance capital; and the increasing importance of the export of capital, particularly with respect to the ability to dominate other countries or regions by such export.

In the 1970s and early 1980s a South Korean monopoly capital was created that today exercises absolute hegemony within the national economy and a decisive influence over the politics of the bourgeois regime. Whereas the production of the ten biggest chaebols accounted for only 15.1% of GNP in 1974, by 1983 their share was already 65.2%.

Both the neo-liberals and the “new growth” theorists are agreed that capital accumulation in Taiwan is noticeably less. This economy is more strongly marked by small and medium enterprises. This can be seen in an analysis of the internationally active concerns from the two countries. Of the ten biggest multinational corporations, measured by foreign assets, whose origins lie in the Third World, four come from South Korea, whereas the biggest from Taiwan comes in at number 14.38

Capital exports are more important for Marxists than simple GDP growth rates because such exports show the relative strength and independence of any given capital. Both South Korea and Taiwan have only recently become significant exporters of capital. Up to the mid-1980s commodity exports were clearly dominant, corresponding to the classic picture of the semi-colony. But since then capital export began to increase.

In 1992, South Korea became a net capital exporter. However, the relative weight of Korean capital exports is not great in comparison to the whole economy: between 1990 and 1994 Korean FDI reached a value of 2% of GNP. In Taiwan, the same proportion, at 7.8%, was higher. All the same, the proportion of foreign owned investment to GNP in Taiwan also exceeded the South Korean value (Taiwan: 5.6%, South Korea: 3.3%).

The importance of capital exports was, therefore, less than in the USA (1990-94: 9.1% FDI/GNP) but was greater than in weak imperialist countries such as Austria (in 1990 1.05% but in 1993 only 0.77%). In 1993, the total value of South Korean FDI was over US$1,000 million, that of Taiwan was US$2,400 millions, Japan US$13,700 millions and that of Austria US$1,600 millions.39

However, a more detailed inspection is necessary in the analysis of capital exports from South Korea and Taiwan. It is common in East and South East Asia for multinational concerns, above all from Japan and the USA, to establish production facilities and then to export capital from them into the region or even globally. Singapore is the best example of this. Its FDI has a value of 13.3% of GNP (1990-94), but as can be seen from the dominance of foreign capital (foreign FDI/GNP 91%), these exports mainly come from the imperialist plants.

It would be an exaggeration to explain the increase in South Korean and Taiwanese capital exports entirely by such imperialist investments. South Korean and Taiwanese firms did gain market share in the USA at the expense of Japan. Nevertheless, with the end of the Cold War, US imperialism was no longer willing to give preferential access to the two countries and withdrew the status of “Generalised System of Preferences” in 1989.

The strength, especially of South Korean capital, is shown by the fact that recently, despite harsher international competition, it was able to make significant investments in the computer sector in the USA, to establish a car plant in Britain and to purchase the Polish car industry. These investments were not in relatively unimportant niches but in central sectors of the world economy. Not only that, despite a 9% revaluation of the Won and a 20% increase in wages, the chaebols in 1987 were able to increase production by 16% and net profits by 34%.40

South Korea and Taiwan have also been able to make their presence felt as regional powers in South East Asia. At the end of the 1980s Taiwan replaced the USA as the second biggest foreign investor in the ASEAN countries and Japan as the biggest foreign investor in Malaysia. In Vietnam, Taiwanese capital also has first place. South Korean capital exports to ASEAN countries went mainly into processing industries (two thirds of accumulated FDI) in Indonesia, Malaysia, the Philippines, and Thailand. The German Asia expert Köllner went so far as to say that:

“The ASEAN states, together with China, have become an extended production line for South Korean firms” 41

Such developments, however, are counterbalanced by some serious problems and countervailing tendencies. Although South Korea’s trade balance with the USA has long been positive, that with Japan was in the red for decades. Only in the years 1987-90 was the trend reversed. In the 1990s the deficit has grown bigger than ever, US$4,800 million in 1990, $9,700 million in 1991. Quite apart from the financial implications, this deficit highlights the technologically dependent position of South Korea.

A further problem related to the assessment of the importance of capital flows in and out of the Tiger economies is that much of the inflow is of credit and, consequently, a significant part of the outflows are not exports at all but interest payments to the imperialist creditors.

The importance of capital exports from the two countries has to be qualified on other counts too. Some firms are really just fronts for Japanese or American investors and of Korean and Taiwanese firms whose products, for the most part, are dependent on patents held by imperialist multinationals or are dependent on the importation of key technologies from the imperialist centres. Similarly, while world famous products may be made in Asia under license from US, Japanese or European corporations, the latter corporations retain control of marketing and distribution which allows them to siphon off the bulk of the profits.

Berhard and Ravenhill give the example that, although Taiwan was the leading producer of computer monitors in 1991, with 39% of the world market, the key component, responsible for 30-35% of the total value of the product, came from a Japanese firm.42 Similarly, they cite a study which showed that in 1987, 36% of the components of the Korean electronics industry came from Japan.

Apart from these considerations, a certain distinction has to be drawn between South Korea and Taiwan. In Taiwan, in the last 10 years, the proportion of foreign investments has greatly increased. One of the reasons for this is the big export outlets in South East Asia and the booming Chinese market. In this connection, Taiwanese capital is not in a good position to develop its own technologies and capital exports because of a lower degree of concentration. This means that dependence on foreign technology and capital exports is higher. For the same reason, South Korean multinationals are much stronger in the world market in comparison to Taiwan.

The question as to whether South Korea and Taiwan have managed to overcome their semi-colonial status revolves around their ability to overcome their dependent relationship within the international framework at the economic, political and military levels.

We think that Taiwan remains a very advanced semi-colony, but certainly not an imperialism. Decisive in this is the low degree of development of monopoly capital which results in a greater dependence on imperialist “mother firms” for the export of capital. The higher mass of capital exports is certainly an important factor but it has to be seen in relation to the higher import of capital from the imperialist states.

Development in South Korea is more advanced than in Taiwan. As we have shown, the high degree of monopolisation has made possible a relatively important position in the world market. However, capital export has only become of central importance in the recent past and in total is still not very great. It remains to be seen whether this will change in the coming years. As regards the internal situation, the chaebols are going to have to deal with three central problems.

First, they face the urgent necessity of cutting their debts. As in Japan, the close merger between banks and industrial concerns has led to a mountain of debt. In the next few years, the government is going to have to deal with this. This will lead to firms collapsing, increased taxes for the working class and so on. This problem can be resolved but as the longlasting problems of Japan have shown, the obstacles are very big.

In particular, they will be made more difficult by increasing international competition and a tendency towards protectionism among the established powers. This will be made worse by the changed international political situation in which the grounds for the Tigers’ earlier advantages have disappeared, only to be replaced by moves towards regional “bloc-building” by the imperialists. The same states are now unlikely to tolerate the emergence of new imperialist rivals. At the same time, a second rank of would-be tigers, Malaysia, Thailand and the Philippines, are undermining the competitiveness of production in South Korea and Taiwan.

Secondly, South Korea is on the threshold of joining the OECD, the rich club of around 30 top industrial nations. But the price of membership is opening up the closed capital markets in South Korea to foreign capital. This will lead to vulnerable monopolies being taken over, leading to many familiar names in Korean electronics and cars being effectively owned by the more efficient imperialist rivals in Europe, the US or Japan.

Finally, and above all, there looms the biggest challenge of all, the growth of the working class within South Korea itself. The huge economic progress of the last four decades has brought into being a new and militant working class, already tried and tested in the battles that have raged on the streets, in the factories and in the shipyards.

The coming international competition to the power of the chaebols will lead the Korean bosses to take on this class that has begun so recently to build up its trade union strength. The outcome of that battle will not only decide the character of South Korea but may well determine the future of Asia’s “economic miracle”.

 

Footnotes

*The original article, Der Kapitalistische Aufholsprozesses in Sudkorea und Taiwan: Bilanz und Analyse, appeared in Revolutionarer Marxismus. It has been shortened for this edited version.

1 The “four tigers” of S. E Asia are South Korea, Taiwan, Hong Kong and Singapore.

2 Ranis, G. “Another Look at the East Asian Miracle”, World Bank Economic Review, 3/1995 p511

3 Hamilton, Clive, “Capitalist Industrialisation”, in Journal of Contemporary Asia, 1/1983 p39

4 ibid. p.38

5 Ranis op cit p511

6 Hamilton op cit p40

7 see also Nolan p48

8 Hamilton op cit p50

9 Hung, Rudy “The Great U-Turn in Taiwan”, Journal of Contemporary Asia, 2/1996

10 Hamilton op cit.p51

11 ibid.

12 Lutte Ouvrier, in International Communist Forum 16 London 1994 p13

13 Ranis op cit p513. Compared to 2.4% in South Korea

14 ibid p525

15 Page, John “Das ostasiatische Wirtschaftswunder”, in Finanzierung &Entwicklung Maerz 1994 p3

16 Quoted in, Ogle, George, South Korea: Dissent Within the Economic Miracle, London 1990 pix

17 Deyo, Frederick, Beneath the Miracle, Berkeley 1993 p98

18 Douglass, Michael, in Journal of Contemporary Asia 1/1993 p155

19 Ranis, op cit p514

20 ibid

21. Lutte Ouvriere op.cit p5

22 Hamilton, op.cit p1

23 Amirahmadi, Hooshang, in Journal of Contemporary Asia 2/1989 p177

24 Hamilton op.cit p53

25 Xinyi, Xu, in Internationales Asienforum, 1-2/1996 p54

26 Hamilton op.cit p43

27 ibid p48

28 Amirahmadi op.cit p179

29 Ranis op.cit p511

30 See Vittas, D. and Cho, Y “Die Rolle der Kreditpolitik in Japan und Korea”, in Finanzierung&Entwicklumg, op cit.

31 Kwon, Jene, “The East Asia Challenge to Neoclassical Orthodoxy”, in World Development 4/1994

32 ibid p5

33 Pietrobelli, Carlo, Development Policy Review, 4/1994 pp115-148

34 Kawai, Hiroki, “International Comparative Analysis of Economic Growth” in The Developing Economies, December 1994

35 Castley, R.J. “The Role of Japanese Investment in South Korea’s Manufacturing Sector” in Development Policy Review, 1996, p69

36 Xinyi op.cit p58

37 Our international tendency concluded several years ago that South Africa, because of its unique circumstances both internally and internationally, had been able to establish itself as an imperialist power, albeit a minor one.

38 Far Eastern Economic Review, 31 October 1996

39 Schultz, S. Intereconomics November/December 1995 p296

40 Irwan, A. “Business Patronage, Class Struggle and the Manufacturing Sectors” in Journal of Contemporary Asia, 4/1989 p409

41 Koellner, P. “Suedkoreas Direktinvestition in der ASEAN”, in Suedostasien Aktuell, Maerz 1996 p171

42 Berhard, M. and Ravenhill, J. Beyond Product Cycles and Flying Geese, in World Development 1/1994

43 For example, Amsden, Alice, in a review of “The East Asian Miracle” in World Development 4/1994.

44 Lutte Ouvriere op cit p7

 

Der kapitalistische Aufholprozeß in Südkorea und Taiwan - Bilanz und Analyse

von Michael Pröbsting

 

Vorwort der Redaktion: Im Folgenden veröffentlichen wir ein Essay von Michael Pröbsting über die Entwicklung des Kapitalismus in Südkorea und Taiwan. Die Arbeit wurde im 1996 im Journal „Revolutionärer Marxismus“ Nr.20 – dem deutsch-sprachigen Organ der Liga für eine revolutionär-kommunistische Internationale (LRKI/LFI) – veröffentlicht. Genosse Pröbsting war seit 1989 führendes Mitglied der LRKI/LFI und wurde mit einer Gruppe Gleichgesinnter im April 2011 aus der LFI ausgeschlossen, als sie sich der zunehmenden zentristischen Degeneration der LFI widersetzten. Gemeinsam mit Genossinnen und Genossen in Pakistan, Sri Lanka, USA und Österreich bauten sie eine neue internationale Organisation auf – die Revolutionär-Kommunistische Internationale Tendenz (RCIT). Genosse Pröbsting ist Internationaler Sekretär der RCIT.

 

* * *

 

I. Einleitung

 

Für Marxisten stellt die politische und ökonomische Entwicklung in Ost- und Südostasien zweifelsohne eine zentrale Herausforderung dar. Einerseits weil das sogenannte "asiatische Modell" von immer mehr Seiten selbst innerhalb der Arbeiterbewegung stille und weniger stille Bewunderer findet. Andererseits und vor allem deswegen, weil der Marxismus als wissenschaftlicher Sozialismus verpflichtet ist, alle wichtigen Entwicklungen und Veränderungen der gesellschaftlichen Realität auf dem Gebiet der Politik und Wirtschaft sorgfältig zu analysieren und die sich daraus ableitenden Bedingungen und Perspektiven für den proletarischen Klassenkampf zu definieren.

 

Auf den ersten Blick nicht verwunderlich jubeln die Apologeten der freien Markwirtschaft über den Erfolg des Kapitalismus in dieser Region. [1] Nach dem angeblichen Beweis für die Unmöglichkeit des Sozialismus in Form des Zusammenbruchs des Stalinismus glauben sie nun, einen zweiten, positiven Beweis für die Überlegenheit des Kapitalismus gefunden zu haben. Neben einer Unzahl von akademischen und journalistischen Büchern und Artikeln hat auch das Think Tank der Weltbank eine umfassende Studie "The East Asian Miracle" herausgegeben. [2] Die bürgerlichen Ökonomen behaupten in Ostasien endlich den Beweis gefunden zu haben, daß im Grunde genommen alle sogenannten Entwicklungsländer innerhalb einiger Jahrzehnte ihre Rückständigkeit überwinden können - vorausgesetzt sie betreiben die richtige pro-Marktwirtschaftspolitik. Die Konsequenz daraus ist, daß die III.Welt-Länder eigentlich selber an ihrem Schicksal schuld seien. Ohne den Funken eines Selbstzweifels glauben sie, die rapide Industrialisierung Ostasien als ideologische Waffe gegen den Marxismus verwenden zu können.

"The Asian NICs are delivering a second Shock to Marxism...." [3]

 

Nicht nur die Vordenker der Bourgeoisie blicken bewundernd nach Osten, immer größere Teile der sozialdemokratischen Bürokratie preisen öffentlich die Länder Ostasiens als zukunftsweisendes Beispiel eines schlanken Wohlfahrtsstaates. Das jahrzehntelang innerhalb der reformistischen ArbeiterInnenbewegung vorherrschende Model der regulierten Marktwirtschaft, in der der Staat von oben nach unten umverteilt und die soziale Wohlfahrt ausbaut, scheint ausgedient zu haben. Und schließlich mehren sich auch die Freunde Asiens in den Reihen der kritischen Intelligenz.

 

Doch das Hauptmotiv für eine marxistische Analyse des "Wirtschaftswunders" in Ostasien liegt nicht so sehr in der notwendigen Antwort auf die intelligenten und weniger intelligenten Attacken auf die Marx'sche Politische Ökonomie. In erster Linie geht es umfassende Erklärung der rasanten Entwicklung des ostasiatischen Kapitalismus in den vergangenen Jahrzehnten, einer konkreten Einschätzung des politischen und ökonomischen Charakters dieser Staaten, ihrer Zukunftsaussichten sowie einer Bilanz und Perspektiven der Arbeiterklasse in dieser Region. Schließlich geht es auch um eine Einordnung der Entwicklung Ostasiens - das in den letzten Jahrzehnten die intensivste Wachstumsperiode der ganzen kapitalistischen Epoche durchlebten - in die Lenin'sche Imperialismustheorie.

 

II. Ein paar Kleinigkeiten "vergessen":

Eine erste Antwort auf die Kritiker des Marxismus

 

Die unkritische Hochjubelei der Entwicklung des ostasiatischen Kapitalismus ist bereits fragwürdig genug. Die verallgemeindernden Schlußfolgerungen der Marktschreier des Kapitalismus über die prosperierenden Wirtschaftsaussichten der Halbkolonien [4] und die angebliche Widerlegung des Marxismus lassen sich jedoch nur als vorsetzliche Lüge und unüberbietbare Ignoranz charakterisieren. Während wir über die genaue Einordnung der Entwicklung Ostasiens in die marxistische Imperialismustheorie später in einem eigenen Kapitel eingehen werden, seien die bürgerlichen Kritiker hier kurz an ein paar "Kleinigkeiten" erinnert.

 

Die von den Bürgerlichen als die vier "Tiger" oder auch "Newly Industrialized Countries" (NIC's) [5] bezeichneten Länder - Südkorea, Taiwan, Hongkong und Singapur - haben zwar tatsächlich seit Jahrzehnten ein fast ununterbrochen massives Wirtschaftswachstum erlebt. Aber zur gleichen Zeit prägten schwache Wachstumszahlen oder gar Stagnation den "Rest" - also die große Mehrheit der halbkolonialen Staaten Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. Diese vier "Tiger" machen in Wirklichkeit nur 2% der gesamten Bevölkerung der III.Welt aus. Aufgrund spezifischer Bedingungen - die wir unten darlegen werden - gelang es ihnen jedoch, heute für 7% des Brutto-Inlandsproduktes (BIP), 20% des Welthandels und 60% der Industrieexporte der III.Welt verantwortlich zu sein. Dies unterstreicht den Ausnahmecharakter Ostasiens, der eben alles andere als stellvertretend für die halbkoloniale Welt ist.

 

Eine jüngst veröffentlichte Studie (eines für die Weltbank tätigen Ökonomen) berechnete die weltweite Entwicklung des BIP pro Kopf in Kaufkraftparitäten [6]. Der Autor bringt das traurige Ergebnis auf den Punkt:

"Vergessen sie Konvergenz - das überwältigende Kennzeichen moderner Wirtschaftsgeschichte ist eine massive Divergenz der Pro-Kopf-Einkommen zwischen den reichen und den armen Ländern, eine Lücke, die heute unvermindert zunimmt." [7] (Hervorhebung durch d.A.)

In der überwiegenden Mehrzahl der kapitalistischen Halbkolonien lag in der jüngeren Vergangenheit das Wachstum unter dem der reichen, imperialistischen Staaten - wenn sie überhaupt wuchsen. So schrumpfte in mehr als der Hälfte der sogenannten Entwicklungsländer zwischen 1980 und 1993 das BIP pro Kopf! Fast 2/3 aller Halbkolonie erlebte in den letzten 35 Jahren zumindest einmal eine Katastrophe in dem Ausmaß wie Frankreich während der großen Weltwirtschaftskrise 1929-33. Diese Entwicklungen bekräftigen in Wirklichkeit also unsere grundlegende Charakterisierung des Imperialismus als eines weltweiten Systems der wachsender Ausbeutung und Ungleichheit auf Kosten der großen Mehrheit der Weltbevölkerung einmal mehr - anstatt sie ins Wanken zu bringen.

 

Sogenannte moderne Sozialdemokraten wie der britische Labourvorsitzende Tony Blair oder auch das österreichische SPÖ-Organ "Zukunft", die sich bewundernd vor dem "dritten Weg" Ostasiens verneigen, seien an folgendes errinnert: Dieses "Wirtschaftswunder" baut auf einer extremen Ausbeutung und Unterdrückung der Arbeiterklasse auf - der Klasse, die die Sozialdemokratie angeblich vertreten will. Die Lohnabhängigen Südkorea z.B. haben eine der längsten Wochenarbeitszeiten der Welt und schuften gleichzeitig unter fürchterlichen Arbeitsbedingungen. Noch 1990 starben 2.336 Menschen bei Arbeitsunfällen, 132.893 wurde schwer verletzt. [8] Südkorea hat weltweit die meisten in Haft sitzender Aktivisten der Arbeiterbewegung und Singapur kommt vermutlich dem Orwell'schen 1984 viel näher als irgendeinem Ideal, für das die europäische Arbeiterbewegung in den letzten hundert Jahren gekämpft hat. Dieser neuerliche Rechtsschwenk der sozialdemokratischen Bürokratie unterstreicht nur einmal mehr ihren zutiefst bürgerlichen Charakter.

 

Doch auch wenn die allgemeinen Schlußfolgerungen bürgerlicher Vordenker und Politiker leicht zu widerlegen sind, so können wir uns nicht damit zufrieden geben. Wir brauchen eine positive marxistische Analyse.

 

III. Kapitalismus in Ost- und Südostasien:

Einleitende Bemerkungen

 

Oft wird seitens bürgerlicher Journalisten oberflächlich vom "aufstrebenden Asien" gesprochen. Tatsächlich jedoch ist eine Differenzierung notwendig. Eine erste Unterscheidung muß zwischen China und den kapitalistischen Ländern des östlichen Asiens getroffen werden - abgesehen davon, daß zwischen den prosperierenden südöstlichen und den stagnierenden nördlichen und westlichen Regionen Chinas selbst differenziert werden muß. Auch wenn die kapitalistischen Elemente immer tiefer in die Ökonomie Chinas eindringen und in den "Sonderwirtschaftszonen" bereits dominant sind, so überwiegt in den Kernbereichen der gesamten Wirtschaft nach wie vor die bürokratische Planung. Wir sprechen daher von China als einem degenerierten, von einer bürokratischen Diktatur beherrschten Arbeiterstaat. Mit der Ausnahme Vietnams und Laos handelt es sich bei den anderen Staaten der Region um kapitalistische, halbkoloniale Staaten (abgesehen natürlich von Japan)

 

Zweitens muß innerhalb der kapitalistischen Staaten selbst zwischen den sogenannten vier NIC's und den anderen Staaten Südostasiens unterschieden werden. Letztere sind Mitglieder der ASEAN - einem politischen und wirtschaftlichen Bündnis - und umfassen Thailand, Malaysia, Indonesien, Brunei, Singapur und die Philippinen. [9] Während die NIC's eine rapide Industrialisierung seit Jahrzehnten erleben, setzte ein beschleunigter Wachstumsprozeß in einigen Staaten des ASEAN-Bündnis erst in den 1980er Jahren ein. Darüberhinaus gehört Singapur auch zu den vier NIC's und sollte vom wirtschaftlichen Entwicklungsgrad nicht mit den anderen ASEAN-Staaten in einen Topf geworfen werden. Aber auch die anderen ASEAN-Staaten haben unterschiedlichen Charakter. Brunei ist ein islamisches Sultanat, daß ohne seine riesigen Erdölreichtum bedeutungslos wäre. Und die Phillipinen sollten aufgrund ihres schwachen Wirtschaftswachstum eher als lahme Ente denn als neuer Tiger bezeichnet werden.

 

Schließlich sollte auch innerhalb der sogenannten NICs differenziert werden - auch wenn es einige Ähnlichkeiten gibt. Singapur ist ein kleiner Stadtstaat und Hongkong eine koloniale Enklave des britischen Imperialismus (und wohl bald Chinas). Beide haben sehr kleine Einwohnerzahlen von knapp 3 bzw. 6 Millionen. Beide dienten aufgrund historischer Umstände als zentrale Handelsumschlagplätze und Finanzzentren des britischen Empires. Das Kapital dieser beiden Staaten befindet sich weitgehend in britischer bzw. sonstiger imperialistischer Hand und somit großer und direkter Abhängigkeit.

 

Südkorea und Taiwan dagegen verdanken ihre Entwicklung zwar auch außergewöhnlichen historischen Entwicklungen, sie sind aber größere Staaten mit einer entwickelten Industrie und einem vergleichsweise eigenständigen Kapital. Auf die notwendige Unterscheidung zwischen Taiwan und Südkorea werden wir weiter unten noch ausführlich eingehen.

 

Wie wir im folgenden zeigen werden, stellen Hongkong und Singapur privilegierte, koloniale (Hongkong) bzw. halbkoloniale (Singapur) Enklaven des Imperialismus dar. Taiwan dagegen charakterisieren wir als einen fortgeschrittenen halbkolonialen Staat. Südkorea entwickelte sich im Grunde genommen ähnlich wie Taiwan und trug daher auch in den letzten Jahrzehnten die Merkmale einer fortgeschrittenen Halbkolonie. Aufgrund spezifischer Entwicklungen, auf die wir unten eingehen werden, befindet sich das Land gegenwärtig - im Unterschied zu Taiwan - in einem Übergangstadium von einem sehr fortgeschrittenen halbkolonialen zu einem imperialistischen Staat. Unsere Untersuchung konzentriert sich daher neben einem allgemeinen Überblick über die Entwicklung und den Charakter der Staaten in Ost- und Südostasien vor allem auf die vier NICs und hier wiederum auf Taiwan und insbesondere Südkorea. Wir haben Südkorea deswegen ausgewählt, da es sowohl auf der Ebene der kapitalistischen Entwicklung als auch des Klassenkampfes das entwickelste Land der Region ist und ermöglicht dadurch ein Studium des kapitalistischen Aufholprozesses in seiner entwickelsten und reinsten Form.

 

Tabelle einfügen über allgemeine Wirtschaftswachstumsdaten der letzten Jahrzehnte.

 

In den nächsten Kapiteln werden die spezifischen Vorbedingungen und Charakteristika der Entwicklung des Kapitalismus in den NIC's darlegen. Dabei gilt es folgendes zu beachten: Es ist keineswegs so, daß jeder einzelne der folgenden Faktoren einzigartig für die Staaten Ostasiens ist. Der eine oder andere ist auch in anderen Halbkolonien der Welt anzutreffen. Was jedoch tatsächlich den Ausnahmecharakter dieser Staaten ausmacht, ist die spezifische Kombination und Bündelung all dieser Faktoren. Diese Kombination erklärt das sogenannte Wirtschaftswunder und holt es aus dem Reich der Mythen - von den "asiatischen Werten" bis zur "brillianten Befolgung marktwirtschaftlicher Grundätze" - auf den Boden der Realität zurück.

 

IV. Das Modell der Kapitalakkumulation

in den fortgeschrittenen Halbkolonien Ostasiens:

Zentrale Vorbedingungen

 

Im wesentlichen spielten zwei historische Vorbedingungen eine bedeutende Rolle für die rapide Industrialisierung der fortgeschrittenen Halbkolonien Ostasiens: die Folgen des Kolonialismus sowie die Landreformen Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre.

 

IV.1. Die Folgewirkungen des Kolonialismus

 

Südkorea und Taiwan waren seit der Jahrhundertwende Kolonien des japanischen Imperialismus [10], Hongkong und Singapur traditionelle Stützpunkte des britischen Kolonialreiches. So wie der Drang nach Profit das Kapital in der Geschichte gezwungen hat, seine gegnerische Klasse - das Proletariat - unablässig zu vergrößern und seine Bildung und Qualifikation zu heben, so zwingt der Drang nach Profit den Imperialismus, seine Kolonien und Halbkolonien in bestimmten Situationen zumindest teilweise wirtschaftlich zu entwickeln.

 

IV.1. Korea und Taiwan:

Die Folgen des japanischen Kolonialismus

 

Die Unterwerfung dieser beiden Länder durch den japanischen Kolonialismus mit den Methoden äußester Brutalität [11] führte zu einem massiven Einschnitt in die sozialen und ökonomischen Strukturen. Nach dem Motto "Landwirtschaftliches Taiwan, industrielles Japan" wurden diese Kolonien völlig auf die Bedürfnisse der Kolonialmacht zugeschnitten.

 

Entsprechend diesem Motto konzentrierte Japan in der ersten Phase seine Anstrengungen darauf, die beiden Kolonien zu produktiven Agrarlieferanten umzustrukturieren. Mit Erfolg: Korea und Taiwan hatten neben British Malaysia den höchsten Außenhandelsanteil in der Region. So gingen 95% der Zuckerproduktion Taiwans und 52% der Reisproduktion Koreas nach Japan. [12] Insgesamt erreicht die wirtschaftliche Integration eine so hohe Intensität, daß Taiwan zwischen 1911 und 1940 85% seiner Exporte nach Japan lieferte und 74% der Importe wurden von dort bezogen. [13]

 

Die Folgen dieser kolonialen Politik waren mehrfach. Erstens zwang die japanische Agrarpolitik viele Bauern, von der Subsistenzproduktion abzugehen und für den kapitalistischen Markt zu produzieren. Viele wurden in eine Pachtabhängigkeit geschleudert [14], viele suchten Arbeit in der Stadt und der Reiskonsum wurde zwischen 1912 und 1936 halbiert(!). Ähnlich der Entwicklung in Westeuropa wurde auf diese brutale Weise die Landwirtschaft in den kapitalistischen Markt integriert. Die spezifische Kolonialpolitik der Japaner brachte eine massive Schwächung der einheimischen Landaristorkratie mit sich [15], denn die Japaner rissen einen Gutteil des Bodens an sich. In Korea z.B. besaßen sie 1942 80% des Waldes und 25% des kultivierten Landes. [16] Drittens machte das Ziel der japanischen Agrarpolitik - die Steigerung der agrarischen Produktivität - eine Reihe von Investitionen in die ländliche Infratsruktur notwendig. Dies führte z.B. dazu, daß Anfang der 1950er Jahre bereits 33% aller Haushalte Taiwans Elektrizität hatten. [17]. Dies sollte sich nach dem Ende der japanischen Herrschaft als vorteilhafte Voraussetzung für die Entwicklung einer modernen Landwirtschaft erweisen.

 

Die konzentrierten Kriegsanstrengungen der herrschenden Klasse Japans führte ab den 1930er Jahren in einer zweiten Phase zu einem Aufbau einer Industrie in Korea und Taiwan (v.a. Nahrungsmittel sowie Ölverarbeitung, Machinen, Schiffsbau). Zu Kriegsbeginn betrug der Industrieanteil Taiwans 18% des GDP, in Korea gar 43%. Noch stärker als die Landwirtschaft dominierte hier das japanische Kapital. 1938 lag in Korea der Anteil des einheimischen Kapitals bei bloß 11% des gesamten Industriekapitals und sank bis 1943 auf nur 3%. Einige wenige japanische Konzerne - 1.2% aller Betriebe - produzierten 60% des gesamten Fabrik-Outputs. [18]

 

Die Folgen dieser Industrialisierung lagen darin, daß Südkorea und Tawian nach der Niederlage des japanischen Imperialismus 1945 einerseits eine relativ entwickelte Industrie vorfand, die noch dazu aufgrund der Flucht der japanischen Eigentümer herrenlos waren und so problemlos von der einheimischen Staatsbürokratie übernommen werden konnten. Andererseits machte die Industrialisierung auch eine gewisse Qualifikation der Arbeitskräfte notwendig. So hatte Taiwan Anfang der 1950er Jahre eine vergleichsweise hohe Alphabetisierungsrate (60%). [19]

 

Zusammengefaßt hatten also die Ziele der japanischen Kolonialherrschaft - produktive Agrar- und Industrieexporteure zu schaffen - sowie die Vertreibung der Japaner nach dem Krieg den von diesen ungewollten Effekt, daß Südkorea und Taiwan Anfang der 1950er Jahre eine relativ entwickelte Landwirtschaft und Industrie vorfanden, die sie noch dazu problemlos übernehmen konnten, da die alten Eigentümer geflüchtet waren. Darüberhinaus brachte diese Modernisierung eine relative Qualifizierung der Arbeitskräfte mit sich.

 

IV.2. Kapitalistische Landreform

 

Eine weitere wesentliche Vorbedingung für die rasche Industrialisierung Südkoreas und Taiwans war die kapitalistische Landreform, die in den beiden Staaten Ende der 1940er und in den 1950er Jahren stattfand. [20] Aus der Geschichte der kolonialen und halbkolonialen Staaten wissen wir, daß es in der Regel nicht zu solchen Landreformen kam, bei denen ein Gutteil der Großgrundbesitzer enteignet und das Land zumindest an einen Teil der Bauern übergeben wurde. Normalerweise verband sich die alte, noch aus feudalen Zeiten stammende Großgrundbesitzerklasse mit der neu aufstrebenden Bourgeoisie und dem Imperialismus und perpetuierte so die extreme Landkonzentration in wenigen Händen. Die führte und führt zu einer massenhaften Verarmung der Bauern, oftmals ohne Land und in Abhängigkeit als Halb- oder Vollpächter, mangelnder Nutzung des kultivierbaren Bodens und somit einer niedrigen agraischen Produktivität. Dies hat die relativ geringe Herausbildung eines nationalen Binnenmarktes und der dementsprechenden Abhängigkeit von Import und Export mit dem imperialistischen Zentren zur Folge. Daher auch die besondere Bedeutung der potentiell explosiven Agrarfrage als eine der ungelösten bürgerlich-demokratischen Aufgaben für die Perspektive der permanenten Revolution in der halbkolonialen Welt.

 

Nur vor dem Hintergrund außergewöhnlicher Ereignisse ist in den halbkolonialen Ländern eine zumindest teilweise Lösung der Agrarfrage möglich. Solche außergewöhnliche Ereignisse war z.B. die Revolution 1911-17 in Mexiko und der damit verbundenen Herausbildung von Landkooperativen. In Südkorea und Taiwan kamen nach dem 2.Weltkrieg mehrere Faktoren zusammen. Erstens verschwand durch den Zusammenbruch der japanischen Kolonialherrschaft ein bedeutender Teil der Großgrundbesitzerklasse (siehe oben). Zweitens übte die revolutionäre Welle von Arbeiter- und Bauernkämpfen v.a. in Korea bzw. die Bürgerkriegssituation in Taiwan einen massiven Druck zur Durchführung von Landreformen auf die herrschende Klasse aus. Dieser Druck wurde vom US-Imperialismus verstärkt, der durch eine Lösung der explosiven Agrarfrage der "kommunistischen Gefahr" begegnen wollten.

 

Die aus diesen Gründen zwischen 1949 und 1953 durchgeführte Agrarreform hatte weitreichende Konsequenzen. Sie schuf auf diese Weise eine breite kleinbürgerlichen Bauernklasse, die zu einem stabilen politischen Faktor für die bürgerlichen, bonapartistischen Regimes wurden. In Taiwan stieg der Anteil der Grundbesitzer an der landwirtschaftlichen Bevölkerung von 38% (1952) auf 67% (1965). [21]

 

Ähnlich die Bedeutung in Südkorea. An diesem Beispiel zeigt sich gerade der klare Klassenunterschied zwischen einer bürgerlichen Landreform und einer proletarischen. Per Gesetz wurde 1949 das Pachtsystem abgeschafft. Die betroffenen Großgrundbesitzer wurden jedoch nicht enteignet, sondern ihnen wurden Bonds gegeben, mittels derer sie Anteile an industriellen Unternehmen erwerben konnten. Auf diese Weise wurden ca. 40% des Landes umverteilt. 1974 waren 70% aller Haushalte Grundbesitzer. [22] Anderen Angaben zufolge liegt der Anteil der landbesitzenden Bauern sogar noch höher. [23]

 

Die USA - der Schutzherr der bürgerlichen Militärregimes in den beiden Ländern - förderte auf verschiedene Weise die kapitalistische Agrarindustrie. Einerseits unterstützten sie massiv die Agrarinvestitionen: Laut Hamilton wurde 59% der agrarischen Netto-Kapitalakkumulation Taiwans wurde durch US-Gelder finanziert. [24] Andererseits zwangen die USA die "vier Tiger" seit den 1950er Jahren mittels des sogenannten PL-480 Programmes, zu einer Umstellung der Agrarproduktion auf Exportprodukte und gleichzeitig zum Import von Agrarprodukten aus den USA. So wurde z.B. durch den systematischen Import von US-amerikanischen Reis die südkoreanische Reisproduktion untergraben und die Eigenversorgungsrate bei Reis von 93% (1962) auf 69% (1973) verringert. [25] Das Resultat war der Ruin vieler einheimischer Agrarproduzenten; Südkorea wurde zum drittgrößten Importeur von US-Agrargütern. [26]

 

Die bürgerliche Landreform brachte aber entscheidende Konsequenzen für die Entwicklungsdynamik des Kapitalismus. Taiwan (und Südkorea in etwas abgemilderteren Form) erlebte in den 1950er Jahren einen enormen Anstieg der agrarischen Arbeitsproduktivität. Diese wuchs in Taiwan zwischen 1955 und 1964 um jährlich 3.7%, in Südkorea um 2.4%. [27] In Taiwan verdoppelte sich die landwirtschaftliche Produktion zwischen 1951-63. Darüber hinaus führte die Kapitalakkumulation im Agrarsektor zu hohen Sparquoten, die wiederum in den industriellen Sektor kanalisiert wurden und somit zur Industrialisierung beitrugen.

 

Die Landreform hatte aber noch einen anderen wesentlichen Effekt. In vielen halbkolonialen Länder, in denen noch keine wesentliche Bodenreform stattgefunden hat, werden durch die rückständigen kapitalistischen, oft noch mit halb-feudalen Elementen behaftete, Agrarverhältnisse viele Arbeitskräfte an diesen Sektor gebunden. In Südkorea und Taiwan dagegen wurde die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse eine industrielle Reservearmee geschaffen, die zu niedrigen Löhnen in der Industrie und dem Dienstleistungssektor ausgebeutet wurden. [28] Damit wurde eine weitere wesentliche Voraussetzung für die dynamische Entwicklung des ostasiatischen Kapitalismus geschaffen: die zur Verfügung Stellung des menschlichen Kapitals, der Ware Arbeitskraft.

 

Zusammengefaßt erwies sich die kapitalistische Landreform als für die Bourgeoisie vorteilhaft wegen der Linderung der explosiven Gegensätze am Land, der Schaffung einer breiten kleinbürgerlichen und konservativen Bauernklasse, der Freisetzung einer industriellen Reservearmee für die Industrialisierung sowie die Kapitalakkumulation, die ebenfalls für die wirtschaftliche Modernisierung genutzt werden konnte.

 

Hiermit haben wir die Analyse der beiden Vorbedingungen des hohen und lang anhaltenden kapitalistischen Wachstum - die Erbschaft des japanischen Kolonialismus und Landreform - abgeschlossen und wenden uns nun den Charakteristika des in der bürgerlichen Terminologie bezeichneten "asiatischen Models" oder besser gesagt des Aufschwungs des südkoreanischen und taiwanesischen Kapitalismus seit den 1950er Jahren zu.

 

V. Das Modell der Kapitalakkumulation

in den fortgeschrittenen Halbkolonien Ostasiens:

Spezifische Merkmale

 

Bevor wir hier näher auf die einzelnen Merkmale dieses kapitalistischen Modells eingehen, wollen wir noch einmal folgendes unterstreichen: Was den Kapitalismus in diesen Ländern auszeichnet, spezifisch macht, ist nicht bloß das eine oder andere Merkmal. Das eine oder andere davon kommt auch bei anderen halbkolonialen Kapitalismen vor. Die außergewöhnliche Dynamik des ostasiatischen Kapitalismus kann nur durch das Zusammentreffen, die Kombination sowohl der Vorbedingungen (siehe Kapitel IV) als auch der in diesem Kapitel behandelten Merkmale verstanden werden.

 

V.1. Die Ausbeutung der Arbeiterklasse

 

Wir haben wiederholt von der Kombination mehrerer Faktoren gesprochen, um den kapitalistischen Aufschwung in Ostasien zu verstehen. Die in diesem Kapitel genannten Aspekte sind alle von wesentlicher Bedeutung. Aber für Marxisten besteht kein Zweifel darin, daß ein Faktor besonders hervorsticht: die Ausbeutung der Arbeiterklasse. Die jahrzehntelange enorme Ausbeutung eines ohne Unterbrechung wachsenden Proletariats muß als der Motor des kapitalistischen Wirtschaftswunders bezeichnet werden. Dies müssen verklausuliert auch bürgerliche Ökonomen zugestehen. In einer akademischen Studie für die Weltbank schreibt der neoliberale Ökonom Ranis:

"Sowohl Korea als auch Taiwan konnten auf billige und unqualifizierte, aber leistungsfähige und gebildete Arbeitskräfte zählen, wichtige Bestandteile jeder wettbewerbsfähigen, export-orientierten Entwicklungsdynamik." [29]

 

Ein anderer Weltbank-Ökonom drückt den Zusammenhang von bonapartistischer Diktatur und Ausbeutung der Arbeiterklasse am Beispiel des Mindestlohns aus - natürlich in der diplomatisch-verbrähmten Sprache der Neoliberalen:

"Die Regierungen dieser Länder standen den Forderungen organisierter Arbeitnehmer nach einem gesetzlichen Mindestlohn generell weniger nachgiebig gegenüber als die Regierungen in anderen Entwicklungsländern." [30]

 

Grundlage dieser jahrzehntelangen Ausbeutung waren die blutigen Konterrevolutionen, mit denen die herreschenden Klassen Südkoreas und Taiwans ihre Herrschaft Ende der 1940er Jahre festigten. Während in Südkorea eine Doppelherrschaft existierte (proletarischer Machtorgane, militante Generalstreiks), war Taiwan durch die Wirren des chinesischen Bürgerkriegs und der Feindschaft vieler Taiwanesen gegenüber der eindringenden Chiang Kai Chek-Armee geprägt. Mit US-amerikanischer Rückendeckung ging die koreanische Bourgeoisie mit militärischen Mitteln gegen die radikale Gewerkschaftsbewegung vor und fügte der Arbeiterklasse eine historische Niederlage zu. Seitdem bis Mitte der 1980er Jahre war es der koreanischen ArbeiterInnenklasse unmöglich, eigene, vom Regime unabhängige Gewerkschaften aufzubauen - ganz zu schweigen von breiteren Streiksaktivitäten zu Verteidigung grundlegenster Rechte o.ä.. [31] Stellvertretend für die extrem gewerkschaftsfeindliche Haltung der Kapitalisten kann der Gründer und Boß des Chaebols Samsung zitiert werden: "Eher werde ich unter der Erde liegen, bevor eine Gewerkschaft bei Samsung zugelassen wird." [32] Glücklicherweise ging sein Versprechen in Erfüllung.

 

Auch in Taiwan war die Errichtung des KMT-Regimes von einem blutigen Massaker 1948 begleitet, bei dem mehr als 30.000 Menschen ermordet wurden. Von Anfang an wurde jede unabhängige Regung des Proletariats im Keime erstickt. Erst Ende der 1980er Jahre entstand eine unabhängige Gewerkschaftsbewegung und rege Streikaktivitäten.

 

Fassen wir zusammen: die Basis des "Wirtschaftswunders" war die jahrzehntelange Atomisierung der Arbeiterklasse dieser Länder als Resultat der historischen Niederlagen, die ihnen die herrschenden Klassen mit imperialistischer Unterstützung zufügte. Ähnliches kann man im übrigen auch bei den anderen südostasiatischen sogenannten Wirtschaftswunderländern sehen: Indonesien sah erst hohe Wachstumszahlen nach der Ermordung von ¼ bis ½ Millionen Kommunisten und kämpferischer Arbeiter und Bauern; Thailand erlebte einen massiven Aufschwung nach dem Militärputsch 1976.

 

Ein Vergleich mit Lateinamerika zeigt, daß diese lange, mehr oder weniger ununterbrochene Periode der offenen und weitgehenden Unterdrückung und dadurch Ausbeutung der Arbeiterklasse ein besonderes Merkmal für Staaten wie Südkorea oder Taiwan ist. Natürlich wurde auch in anderen Staaten das Proletariat derartigen Bedingungen unterworfen. Aber nur selten für eine so lange Periode. Natürlich reicht die besonders intensive Ausbeutung der Arbeiterklasse nicht als einzige Erklärung aus. Wie bereits erwähnt spielte eine Kombination von Faktoren eine Rolle. Nichts desto trotz liegt hier der Kern der Erklärung.

 

Es bedarf nicht viel Phantasie, um sich auszumalen, was dies für die konkreten Arbeitsbedingungen, Löhne, Arbeitszeit usw. bedeutete. So betrug beispielsweise der Mindestlohn in Taiwan nur 40-60% der realen Industrielöhne und was damit so niedrig, daß er die Unternehmer nicht berührte. Die südkoreanischen Industriearbeiter mußten in den frühen 1980er Jahren 54 Wochenstunden arbeiten, eine der längsten Arbeitszeiten weltweit. [33]

 

Der oben zitierte Weltbankökonom Ranis weist für den Agrarsektor nach, in welch ungeheuren Ausmaß das Wachstum der Produktivität und jenes der Löhne auseinander klaffen. So wuchs die Agrarproduktivität Taiwans zwischen 1957-72 um 25fache, die Löhne dagegen nur um das 9fache. [34] In Südkorea betrug die entsprechende Produktivitätssteigerung das 8,5fache, jenes der Löhne aber nur das 2,5fache. [35] In einer anderen Tabelle zeigt Ranis, daß die Industrielöhne nur unwesentlich stärker als die landwirtschaftlichen wuchsen. [36] Im Gegensatz dazu stieg die industrielle Produktivität stärker als im Agrarsektor, was das Ausmaß der Ausbeutung der Arbeiterklasse noch einmal unterstreicht. Der gewaltige Differenzbetrag zwischen Produktivität und Löhnen weist auf den hohen Mehrwert hin, der die wesentliche Triebfeder eines dynamischen Kapitalakkumulationsprozesses war.

 

Zu all diesen Faktoren kommt noch, daß die konzertierte Politik der Landreform und Industrialisierung zu einem geradezu explosiven Wachstum der Arbeiterklasse führte. Diese ungebremste Zufuhr an Arbeitskräften ermöglichte ein Niedrighalten der Löhne sowie die ungehinderte Steigerung der Mehrwertproduktion und damit der Kapitalakkumlation.

 

Neoliberale Ökonomen der Weltbank und sozialdemokratische Bewunderer der "asiatischen Werte" heben öfters die - im Unterschied zu Lateinamerika und Afrika - relativ geringen Unterschiede zwischen Arm und Reich in den NICs hervor. Dies könnte ein Argument gegen die besonders scharfe Ausbeutung in den NICs sein. Als Maßstab zur Berechnung der Einkommensgleichheit wird in der bürgerlichen Ökonomie der sogenannte Gini-Koeffizient verwendet. [37] Tatsächlich aber ist es höchst zweifelhaft, ob es in diesen Ländern tatsächlich zu einer Redukuktion der Einkommensungleichheit gekommen ist. Den Berechnungen des Weltbankökonomens Ranis stehen genau entgegengesetzte Berechnungen entgegen. [38] Hung meint für Taiwan, daß dort die Einkommensungleichheit in den 1950er und 1960er Jahren gesunken, in den 1980er Jahren jedoch wieder gestiegen sei. [39] Kaiwai wiederum berechnet, daß sie Einkommensungleichheit seit 1960er gestiegen ist. In eine ähnliche Richtung argumentiert auch McFarlane. [40]

 

Bei all dem sind mehrere Tatsachen zu berücksichtigen. Erstens ist ein gewisser egalisierender Effekt durch die Landreform Ende der 1950er Jahre nur allzu logisch. Zweitens müssen die meisten dieser Berechnungen mittels des Gini-Koeffizienten auch aufgrund der Tatsache kritische betrachtet werden, da die meisten Autoren das Familieneinkommen und nicht das individuelle als Grundlage nehmen. Das bedeutet eine enorme Verzerrung der tatsächlichen Einkommenslage. Denn aufgrund der Landflucht und der Industrialisierung wurden immer mehr Bauern und deren Angehörige in Proletarier verwandelt. Es liegt auf der Hand, daß sich dadurch das Einkommen der Arbeiterfamilie - in der bereits vorher beispielsweise der Mann als Stahlarbeiter arbeitetet, während seine Frau ursprünglich das kleine Grundstück bestellte und nun als Textilarbeiterin arbeitet - daß hier die Steigerung des Familieneinkommens deulich höher liegt, als bei einer Managerfamilie, wo die Frau nach wie vor nicht berufstätig ist. Wenn man aber das Einkommen der einzelnen Arbeiter und ArbeiterInnen in ein Verhältnis zu dem von Manager und Unternehmern setzt, so sieht die Einkommensverteilung sicherlich anders aus. Es wäre ja auch ansonsten nicht erklärbar, wie es zu der beeindruckenden Kapitalakkumulation kam. Oder wie wollen die neoliberalen Jubelgarden des asiatischen Wirtschaftswunder beispielsweise erklären, daß in Südkorea eine kleine Elite von nur 0.3% der Bevölkerung ein Vermögen im Werte von 43% des Brutto-Nationalprodukts kontrolliert?! [41] Das Leitmotiv der Bourgeoisie in Ostasien - wie überall - war simpel "Wachstum zuerst - Umverteilung später" [42]. Daher sind die Klassengegensätze sind in der ganzen Region anzutreffen:

"In der Region Südostasien entfallen 40% des akkumulierten Einkommens auf 10% der Haushaltungen, während sich die unteren 60% der Haushaltungen mit 25% begnügen müssen." [43]

 

V.2. Privilegierte Unterstützung durch den US-Imperialismus

 

Die Intensität und das Ausmaß der Unterdrückung der Arbeiter und Arbeiterinnen ist nicht zu verstehen, wenn man nicht die Unterstützung durch den US-Imperialismus (bzw. den britischen) berücksichtigt. Der aufkommende Kalte Krieg machte Südkorea, Taiwan, Hong Kong und Singapur zu Frontstaaten gegen die degenerierten Arbeiterstaaten China und Nordkorea. Aus diesem Grund widmete v.a. die USA diesen Staaten eine Unterstützung, wie sie kaum einem anderen Staat (abgesehen natürlich von Israel) zugute kam.

 

Zwischen 1945 und 1978 ließen die USA Südkorea Wirtschaftshilfe im Wert von 6 Mrd. US-$ zukommen, das entspricht der Wirtschaftshilfe für ganz Afrika im gleichem Zeitraum! Das Ausmaß dieser Unterstützung wird ersichtlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß in den 1950er Jahren 80% aller Importe Südkoreas durch US-Hilfe finanziert wurden. [44] Darüber hinaus gewährten sie den NIC's einen privilegierten Zugang zu ihrem Binnenmarkt - dem größten weltweit. In den 1950er und frühen 1960er Jahren machte die US-Hilfe die Hälfte der Budgeteinnahmen Südkoreas aus. Aber die Hilfe wirkte sich auch direkt auf den Kapitalakkumulationsprozeß aus. Zwischen 1951 und 1965 finanzierte die USA 34% der Brutto-Investitionen Taiwans und gar 59% der agrarischen Netto-Kapitalakkumulation. [45] Und Mitte der 1960er Jahre ging mehr als die Hälfte der Kapitalbildung Südkoreas auf amerikanische Zuschüsse zurück! [46] Dazu kam dann noch massive militärische Finanzhilfe. So erhielt Taiwan zwischen 1951-65 1.5 Mrd. US-$. Zusammenfassend meint der fortschrittliche Ökonom Hamilton, daß sich durch die US-Hilfe die Wachstumsrate Taiwans verdoppelte, das Brutto-Nationalprodukt pro Kopf vervierfachte und die Zeit, um den Lebensstandard von 1964 zu erreichen, um 30 Jahre verkürzte! [47]

 

Es versteht sich von selbst, daß die USA nicht nur einfach Finanzhilfe gaben, sondern sich massiv in die nationalen Entscheidungsprozesse in Politik und Wirtschaft einmischten. Wir haben bereits die kapitalistische Landreform als ein wichtiges Beispiel genannt. Doch auch die andere strategisch wichtige Entscheidungen gingen auf den US-Einfluß zurück. So schlugen die USA Südkorea und Taiwan nach der Erschöpfung der Export-Orientierung mit Niedriglohn-Produkten vor, auf die Produktion und Export von Petrochemie, spezielle Maschinen, Computer usw. umzusteigen. [48] In Taiwan beispielsweise wurden spezielle Kommissionen gebildet, in denen wesentliche Entscheidungen gemeinsam ausgearbeitet wurden. Notfalls erpreßten die USA die Regierung. 1960 drohte die Weltmacht Nr.1 mit dem Entzug jeglicher Unterstützung, wenn Taiwan nicht ein 19-Punkte-Programm annehme, welches die Liberalisierung des Marktes, des Handels und der Währungsumtauschkontrollen, die Entstaatlichung sowie eine anti-inflationäre Geld und Steuerpolitik vorantreiben würde. [49]

 

Natürlich hatten die nationalen Bourgeoisien dieser Länder eigene Interessen, die auch von Fall zu Fall in Konflikt mit der imperialistischen Schutzmacht gerieten. Doch dies wurde überdeckt durch ein gemeinsames strategisches Interesse - das des Kalten Krieges. Dadurch konnten sowohl die USA ihre primär politisch-militärischen Interessen wahren, als auch Südkorea und Taiwan eine rasante wirtschaftliche Entwicklung erfahren. Aufgrund des besonderen Stellenwerts dieser Länder für den US-Imperialismus akzeptierten und förderten sogar die USA eine außergewöhnlich massive Stärkung und - im Vergleich zu anderen Bourgeoisien - Selbstständigwerdung dieser Bourgeoisien. Denn solange der Kalte Krieg die Weltlage prägte, waren die NIC's und die USA durch ein politisch-strategisches Band verbunden. Natürlich vergasen die USA nicht, auf ihre ökonomischen Interessen zu achten, wie der erzwungene Import von US-amerikanischen Agrarprodukten zeigt. Aber wie man anhand der vergleichsweisen geringen imperialistischen Auslandsinvestitionen in Südkorea und Taiwan sehen kann, war dies nicht das primäre Motiv.

 

Diese dauerhafte, strategische Unterstützung und Stärkung durch den US-Imperialismus unterschied Südkorea und Taiwan von fast allen anderen Halbkolonien. Es gab natürlich auch enge Allianzen mit anderen halbkolonialen Regimes, beispielsweise in Lateinamerika. Aber sie erlangten nicht dieses Ausmaß und diese Dauerhaftigkeit. Israel bildet hier eine Ausnahme. Allerdings verhinderte die scharfe politisch-militärische Frontstellung und somit weitgehende Isolation Israels gegenüber der gesamten arabischen Region, daß sich die zionistische Bourgeoisie in einem ähnlichen Ausmaß im regionalen Markt mittels Handel und Kapitalexporten integrieren und dadurch stärken konnte, wie das für Südkorea und Taiwan in Asien möglich war.

 

V.3. Hochentwickelter Staatsmonopolistischer Kapitalismus

 

Südkorea und Taiwan zählen zu den relativ entwickelten Fällen des für die imperialistische Epoche charakteristischen Typus des Kapitalismus - des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Die Verbindung und Verschmelzung zwischen Staat und Kapital nahm vielfältige und in den beiden Ländern unterschiedlich gewichtete Formen an.

 

Im allgemeinen muß die Rolle des bürgerlichen Staatsapparates in diesen Ländern als eine wesentliche sowohl im politischen als auch im ökonomischen Sinne verstanden werden. Es liegt auf der Hand, daß sich diese beiden Ebenen in einem dialektischen Verhältnis standen (und stehen) und sich gegenseitig bedingten, ergänzten und beeinflußten. Während wir den im engeren Sinne politischen Aspekt in einem späteren Kapitel besprechen, soll hier die staatliche Rolle in der Wirtschaft diskutiert werden.

 

i) Unterstützung bei der Herausbildung eines Finanzkapitals

 

Die erste und ganz zentrale Aufgabe des bürgerlichen Staates war die Transformation des agrarischen und Handelskapitals in ein industrielles und dann auch Finanzkapital. Zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs der japanischen Kolonialherrschaft waren das koreanische und das taiwanesische Kapital auf die Landwirtschaft und den Handel beschränkt. Die Industrie wurde fast absolut von den Japanern dominiert und war somit nach 1945 herrenlos. Der kapitalistische Staat verteidigte diese zuerst einmal gegen eine revoltierende Arbeiterklasse (Südkorea) bzw. vor dem Hintergrund allgemeiner Bürgerkriegswirren (Taiwan), um sie dann auf staatkapitalistischer Basis zu übernehmen und weiterzuführen (Taiwan) bzw. in kontrollierter Form der nationalen Bourgeoisie zu übergeben und so diese zu stärken. Die vom Staat organisierte kapitalistische Agrarreform zwang das Kapital ebenso, seine Investitionen mehr auf die Industrie zu orientieren und schließlich kanalisierte der Staat die US-Hilfe in Richtung Kapitalakkumulation. Im allgemeinen spielte der Staat in Taiwan aufgrund der geringeren Kapitalkonzentration eine wichtigere Rolle als in Südkorea.

 

Sowohl in Taiwan und noch mehr in Südkorea spielte der Staat eine wichtige und vorantreibende Rolle beim Konzentrationsprozeß des Kapitals zu mächtigen Monopolen (den sogenannten chaebols in Südkorea). Zwar dominierte in Taiwan das staatliche Kapital in der ersten Periode (55% der gesamten Industrieproduktion in den frühen 1950er Jahren). Aber noch in den 1950er Jahren transferierte die eng mit dem Kapital verbundene KMT-Regierung vier große Konzerne an private Kapitalisten. Ebenso wurde auch in Südkorea das private Kapital gefördert. Laut einer Untersuchung bildeten sich die meisten der 50 größten Industriegruppen in der Periode 1945-61 heraus. [50]

 

Diese Monopole dominieren die nationale Ökonomie - besonders in Südkorea. Die Umsätze der 10 größten Chaebols entsprachen 1983 65.2% des BNP und die 10 größten Exporteure stellten 1984 70% aller Exporte. [51]

 

ii) Staatskapitalistisches Eigentum

 

Staatskapitalistisches Eigentum spielte in Taiwan eine größere Rolle als in Südkorea. Nach der Vertreibung der Japaner verstaatliche Taiwan viele der nun herrenlos gewordenen Konzerne. Insgesamt befanden sich nach der Vertreibung der Japaner 90% des Unternehmenskapitals in staatlicher Hand. [52] Dies führte dazu, daß zwischen 1952 und 1961 51.3% der industriellen Produktion auf staatliche Unternehmen zurückging. In den folgenden Jahrzehnten allerdings sollte sich aufgrund einer systematischen Privatisierungpolitik das Verhältnis zwischen privaten und öffentlicher Produktion auf 83.8% (1982-87) zugunsten ersterer verschieben. In Südkorea dagegen nahm das privatkapitalistische Eigentum von Anfang an eine dominante Stelle ein (86-88%) und blieb in den 1960er und 1970er Jahren auch konstant auf diesem Niveau. [53]

 

Auf der Ebene der Investitionen zeigt sich ebenfalls die Bedeutung staatskapitalistischer Wirtschaftspolitik. So gingen beispielsweise zwischen 1962-73 durchschnittlich 30% der Investitionen Südkoreas auf den öffentlichen Sektor zurück. In Taiwan startete das Regime in den 1970er Jahren eine Reihe von Großprojekten, die als Wachstumsmotor für die gesamte Industrie fungierten.

 

Internationale Vergleiche deuten jedoch darauf hin, daß die öffentlichen Investitionen in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren in den ostasiatischen Halbkolonien nicht von qualitativ größerer Bedeutung waren als in verschiedenen Staaten Lateinamerikas oder Afrikas. Erst in den 1980er Jahren zeigen sich hier deutlich höhere öffentliche Investitionsraten als in den anderen Kontinenten, wo diese klar zurückgingen.

 

iii) Banken und Kredite

 

Die vielleicht wichtigste Form staatmonopolistischer Kapitalverhältnisse ist der Bankensektor. Nach dem Putsch von 1961 wurden in Südkorea die Banken verstaatlicht. 1970 waren 95% aller Finanzinstitute staatlich kontrolliert. In Taiwan besitzt der Staat 70% des Grund und Bodens und faktisch alle Banken. [54]

 

Die Folge war eine langfristig angelegte staatliche Kreditpolitik, deren Ziel die Kanalisierung des auf den Banken bzw. in Postsparkassen liegendes Geldkapital (von Konsumenten eingezahlt) in billige Kredite in der Industrie war, um so die Kapitalakkumulation voranzutreiben. Dies funktionierte mit beträchtlichen Erfolg. Verschiedene Ökonomen meinen, daß der Aufbau der koreanischen export-orientierten Fertigwaren in den 1960er Jahren und der Schwer- und Chemieindustrie in den 1970er Jahren erst durch die staatlichen Kredite möglich wurden. Ebenso wurde mittels dieser Kredite das rasante Wachstum des Kapitalstocks wesentlich finanziert. Insgesamt waren zumindest 50% aller inländischen Kredite in den 1970er Jahren und immerhin noch 30% in den 1980er Jahren staatlichen Ursprungs. [55]

 

Dies stellte faktisch eine massive Form der Umverteilung von der Arbeiterklasse und den Bauern hin zum Großkapital. Denn zu einem Großteil gehen die Kredite die hohe Sparquote, also den Einzahlungen der Bevölkerung zurück. [56] Aufgrund des weitgehenden Fehlens staatlicher Sozial- und Gesundheitssysteme sind die Arbeiter und Bauern meist gezwungen, privat vorzusorgen. Darüber hinaus wurde und wird es den kleinen Sparern mittels verschiedener Mechanismen erschwert, ihr Geld von der Bank wieder abzuheben. [57] Durch äußerst niedriger Einlagezinsen bleibt den Sparern aufgrund der höheren Inflationsrate am Ende faktisch weniger über als sie ursprünglich einzahlten. Das Resultat sind negative Zinsraten. So betrugen die realen Zinsraten (also nach Abzug der Inflation) in Südkorea -5.3% (1962-66), 5.7% (1967-71), -6.2% (1972-76) und -3.5% (1977-79). [58] Die bürgerlichen Ökonomen nennen das bezeichnenderweise "finanzielle Repression". Diese "finanzielle Repression" war zentraler Bestandteil der staatlichen Kreditpolitik, denn sie ermöglichte den Banken, die Kredite zu äußert günstigen Konditionen an die Unternehmer weiterzugeben und somit als Geldkapital in den Akkumulationsprozeß einfließt. Auch hier wiederum waren die Zinsen negativ, womit also die Unternehmer weniger zurückzahlen mußten als sie ursprünglich als Kredit aufnahmen. [59]

 

Dabei gab es in der historischen Entwicklung gewisse Unterschiede zwischen Südkorea und Taiwan. Auch bei der Herausbildung der Sparquote spielt der Staat in Taiwan bzw. die über den Staat vermittelten US-Unterstützungen eine bedeutendere Rolle als in Südkorea. Während in Taiwan die Ersparnisse privaten Ursprungs einen Anteil von 50.9% (1952) und später 64.2% (1988) an den gesamten hatten, lag dieser Anteil in Südkorea bei 92.3% (1945) und dann 76.1% (1984). [60]

 

iv) Staatskapitalistische Regulation

 

Eine weitere zentrale Bedeutung der staatlichen Wirtschaftspolitik besteht in der Regulation der allgemeinen Reproduktionsbedingungen des Kapitals. Dazu zählen allgemeine Ausbildung der Arbeitskräfte, spezifische Schutzzölle bzw. niedrige Zölle, Forschung&Entwicklung , der Ausbau der Infrastruktur sowie die Steuerpolitik.

 

Die Funktionalität der kapitalistischen Staatsbürokratie für den Kapitalismus stellte sich auf verschiedene Weise her. Ein Transmissionsriemen für die die private Kapitalakkumulation vorantreibende staatskapitalistische Wirtschafts- und Sozialpolitik ist die institutionalisierte Koordination zwischen Großkapital und Staatsbürokratie. Diese Funktionalität wird auch von den neoliberalen Propagandisten der Weltbank positiv betont:

"Japan, Korea, Malaysia und Singapur etablierten Foren, die sogenannten Beratergremien, um die Gruppierungen des privaten Sektors in die Lage zu versetzen, die Formulierung und Durchführung der Regierungspolitik in ihrem Sinne zu beeinflussen." [61]

 

Eine andere wichtige Funktion der Staatsbürokratie waren die sogenannten Wirtschaftspläne. In speziellen Institutionen wie dem südkoreanischen Economic Planing Board (EPB) kamen monatlich wichtige Vertreter des Staates und des Großkapitals zusammen. Dort wurden alle wichtigen nationalen und internationalen Wirtschaftsdaten gesammelt, ausgewertet und die notwendigen Strategien für das Kapital erarbeitet. Das koreanische EPB nimmt eine zentrale Stelle ein bei der Entwicklung langfristiger Orientierungen wie der Umstellung auf eine export-orientierte Industrialisierung in den 1960er Jahren, die Schwerpunktsetzung auf den Aufbau einer Schwer- und Chemieindustrie Anfang der 1970er Jahre oder auf die Entwicklung einer hoch-technologischen Elektronik- und Autoindustrie Ende dieses Jahrzehntes. In regelmäßigen Abständen erarbeitete das EPB Mehrjahrespläne - natürlich nicht als Planung wie in einem Arbeiterstaat, sondern im staatskapitalistischen Sinne, wie es auch Ansätze in anderen kapitalistischen Staaten gab (z.B die französische Planification unter de Gaulle, sozialpartnerschaftliche Gremien in Österreich). Kurz eine hochentwickelte Form des staatsmonopolitischen Kapitalismus.

 

Südkorea und Taiwan legten sowohl Gewicht auf eine breite Grundausbildung der Bevölkerung als auch, später dann, auf eine weiterführende Berufsausbildung bzw. Hochschulbildung. Natürlich ist die Ausbildung eng an die Bedürfnisse des Kapitals angepaßt. So verwalten Privatunternehmen ca. die Hälfte der berufsausbildenden Institutionen Taiwans. Eine vergleichende Studie zeigt die Erfolge dieser Bildungspolitik: Während in Südkorea 2.6% der Bevölkerung studieren, sind es in Chile nur 1.1%, Kolumbien 1.1% und Thailand 0.3%. [62]

 

Ebenso verfolgte Südkorea und Taiwan eine auf die Bedürfnisse der Kapitalakkumulation abgestimmte Zollpolitik. Während die Einfuhrzölle für wichtige Kapitalgüter niedrig angesetzt wurden, lagen jene für konkurrierende Waren strategisch wichtiger Branchen besonders hoch (Textil-, Chemie-, Schwerindustrie u.ä.). Im internationalen Vergleich etwa mit lateinamerikanischen Ländern erweisen sich die Importtarife nicht als außergewöhnlich hoch. [63] Doch die spezielle Unterstützung durch den Imperialismus hatte zur Konsequenz, daß es dieser auf protektionistische Maßnahmen weit weniger negative Konsequenzen folgen ließ als im Falle anderer Halbkolonien. Trotz der zunehmenden Handelsliberalisierung nimmt die Bedeutung der Importe ab, was auf die Herausbildung eines kaufkräftigen Binnenmarktes schließen läßt.

 

Der Bereich Forschung&Entwicklung (F&E) nimmt generell einen zentralen Stellenwert für die ökonomischen Fortschritte des koreanischen und taiwanesischen Kapitalismus ein. Die beiden Länder gehören zu jenen mit dem höchsten F&E-Anteil am Brutto-Nationalprodukt (BNP) weltweit. Dies geht auf konzertierte Bemühungen seit den 1970er Jahren zurück. Bereits 1975 lag der Anteil Südkoreas bei 0.5% des BNP. Chile und Kolumbien hatten zum Vergleich je 0.1%. Bis 1986 konnte Südkorea dieses Verhältnis auf 1.8% steigern (Chile und Thailand 0.5%, Kolumbien 0.1%) und Anfang der 1990er Jahre betrug der Anteil Südkoreas und Taiwans jeweils 2.5%. Besonders kraß kommt der Unterschied zu anderen Halbkolonien zum Vorschein, wenn man die im Produktionssektor getätigten F&E-Ausgaben betrachtet. Hier lag der Anteil Südkoreas 1986 bei 1.4% des BNP, während Vergleichsstaaten wie Thailand, Chile oder Kolumbien schlichte 0% hatten. [64]

 

Ein wichtiger Teil der F&E-Ausgaben kommt von staatlicher Seite. In Taiwan wird ca. 60% der industriellen F&E-Ausgaben vom privaten und 40% vom öffentlichen Sektor finanziert. Bei den gesamten F&E-Ausgaben ist es umgekehrt: 40% privat und 60% staatlich. Die privaten F&E-Ausgaben kommen v.a. von den großen Konzernen.

 

V.4. Langfristige und rapide Kapitalakkumulation

 

Die historischen Niederlagen der Arbeiterklasse, die nachhaltige Unterstützung durch den Imperialismus sowie die staatkapitalistische Regulation ermöglichten eine dynamische Entwicklung der Kapitalakkumulation. So wuchs in den 1960er Jahren der Kapitalstock Südkorea um jährlich 15.2% und in den 1970er Jahren gar um 24.7%. [65] Diese rasche und langfristige Kapitalakkumulation stellt einen essentiellen Faktor für den Aufstieg Südkoreas und Taiwans von rückständigen Halbkolonien zu den weltweit bedeutensten Exporteuren von Waren und mittlerweile auch Kapital (v.a. im Falle Südkoreas).

 

Der japanische Ökonom Kawai zeigt in einer vergleichenden Studie folgendes: Die Akkumulationsrate der privaten inländischen Brutto-Kapitalbildung betrug in Südkorea zwischen 1970-80 durchschnittlich 27.2% im Jahr und 1980-90 12.8%. In Taiwan lagen die Durchschnittszahlen bei 18.9% (1970-80) bzw. 12.1% (1980-90). Etwas geringer schritt die Kapitalakkumulation in Thailand und Malaysia voran. Wenn man jedoch die Akkumulationsrate Lateinamerikas als Vergleich hernimmt, so zeigt sich der krasse Unterschied. Während kaum ein Land (Süd)Ostasiens eine Akkumulationsrate im untersuchten Zeitraum 1970-90 von unter 5% aufweist, gibt es kaum einen unter den sieben aufgelisteten lateinamerikanischen Staaten mit einer Akkumulationsrate von über 5% jährlich. [66]

 

Wie weit war bzw. ist diese rasche Kapitalakkumulation vom imperialistischen Ausland abhängig? Sie war es und war es aber auch gleichzeitig nicht. Wie wir bereits gezeigt haben, ermöglichte die massive und brutale Ausbeutung der Arbeiterklasse eine ungeheure Mehrwertabschöpfung und somit Akkumulation. Nichtsdestotrotz spielte die imperialistische Unterstützung eine wichtige Rolle nicht nur auf politischer sondern auch auf ökonomischer Ebene. Wie wir im Kapitel V.2. darlegten, handelte es sich hierbei in erster Linie um finanzielle Unterstützungen, die für die Kapitalbildung verwendet wurden.

 

Aufgrund des spezifischen politisch-militärischen Interesses des Imperialismus an Südkorea und Taiwan war aber diese Unterstützung für die Kapitalakkumulation eine indirekte; Eine, deren primäres Ziel die ökonomische und somit auch politische Stabilität der Länder war und nicht hauptsächlich von unmittelbaren Profitinteressen motivierte. Daher war in diesen beiden Ländern die Bedeutung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) im Vergleich zu anderen eng an den Imperialismus gebundene Halbkolonien und auch im Vergleich zu anderen Finanzierungsformen relativ gering. Während in Südkorea z.B. die FDI 1962-79 nur 1.2% der inländischen Brutto-Kapitalbildung ausmachten, zeichneten ausländische Kredite für 18.9% verantwortlich. [67] Insgesamt machten in Südkorea FDI nur 10% des gesamten Auslandskapital, der Rest waren ausländische Kredite. [68]

 

In einer vergleichenden Studie weist Kawai nach, daß die Bedeutung von ausländischen Kapitals für die gesamte Kapitalbildung eher gering war. So betrug der Anteil der FDI an den gesamten Privatinvestitionen in Südkorea nur 1.4% (1970-80) bzw. 0.4% (1980-90). In Taiwan war die Bedeutung ebenfalls gering (-1.6%, 1970-90), allerdings zeigt sich in der jüngeren Vergangenheit eine ansteigenden Tendenz (2.7%, 1980-90). Trotzdem liegt der Anteil beider Länder unter denen anderer kapitalistischer Staaten Südostasiens. [69] In Brasilien beispielsweise lag der Anteil der FDI an den Privatinvestitionen bei 4.5% (1970-80) bzw. 2.7% (1980-90), in Mexiko bei 3.6% bzw. 3.7%, in Chile -1.1% [70] bzw. 5.7% und in Argentinien bei 0.6% [71] bzw. 8.0%. [72] Eine andere vergleichende Studie des italienischen Ökonomen Pietrobelli, in der Südkorea, Thailand, Chile und Kolumbien untersucht werden, zeigt ebenfalls den unterschiedlichen Charakter der koreanischen Ökonomie. [73]

 

Damit soll natürlich nicht behauptet werden, daß FDI unwichtig gewesen wären. Das südkoreanische (ab 1970) und das taiwanesische Regime (ab 1965) bemühten sich ausländisches Kapital anzuziehen in dem sie sogenannte Export Processing Zones und später sogenannte Export Industrial Estates einrichteten. Dies gelang auch in einem beträchtlichen Ausmaß und Mitte der 1970er Jahre nahmen ausländische Konzerne einen zentralen Stellenwert bei den Exporten der beiden Länder ein: 31.4% aller Exporte Südkoreas (1974) und 30% Taiwans (1975) gingen auf ausländische Konzerne zurück. Allerdings zeigte sich die relative Stärke des koreanischen Kapitals darin, daß bereits vier Jahre später der Anteil der multinationalen Konzerne an den Exporten auf 18.3% zurückging. [74]

 

Allerdings, und dies zeigt auch eine andere Untersuchung des japanischen Ökonomen Urata, zog Ost- und Südostasien in den letzten Jahren massiv ausländisches Kapital an. Nicht verwunderlich angesichts des hohen Wirtschaftswachstums. Dabei steigt die Bedeutung ausländischer Investitionen in Taiwan deutlich mehr als in Südkorea, was den rückständigeren und schwächeren Status ersterer reflektiert. Trotzdem gilt es festzuhalten, daß die Rolle ausländischer Direktinvestitionen für die rapide Kapitalakkumulation in Südkorea und Taiwan keine außergewöhnlichen Dimensionen annahm und somit nicht die Herausbildung relativ starker und eigenständigen Bourgeoisien behinderte.

 

V.5. Bonapartistische Herrschaftsform

 

Das Bindeglied zwischen der politischen Unterdrückung der Arbeiterklasse und der staatskapitalistischen Wirtschaftspolitik ist das bonapartistische Regime, das so charakteristisch für faktisch alle halbkolonialen Länder Ost- und Südostasiens ist. Die Regimes Südkoreas und Taiwans gingen beide aus den Unterdrückungsorganen des Staatsapparates hervor: In Taiwan aus dem geschlagenen Armee der Kuo-Min-Tang, in Südkorea aus Polizei und Militär. Beide konnten ihre Herrschaft durch erfolgreiche und blutige Konterrevolutionen errichten und beide konnten sich auf die weitreichende Unterstützung durch den US-Imperialismus verlassen.

 

Diese beiden Faktoren - historische Niederlage für die Arbeiter und imperialistische Unterstützung - ermöglichten den Regimes eine relativ stabile Basis. Im Unterschied zu vielen halbkolonialen bonapartistischen Regimes, die v.a. in den 1950er und 1960er Jahren eine bürgerlich-nationalistische Politik verfolgten, um mehr Spielräume und Unabhängigkeit gegenüber dem Imperialismus zu erlangen, konnten die Staatsbürokratien dieser Länder ihr nationale Kapital massiv fördern, protektionistische Maßnahmen anwenden usw. und sich trotzdem auf die absolute Deckung durch die USA verlassen. Den an sich von ihrer Klassenbasis her relativ schwachen Regimes der halbkolonialen Bourgeoisie, die sich daher in Regel entweder auf Teile des Kleinbürgertums und manchmal auch Teile der Arbeiterklasse stützen oder sich völlig dem Imperialismus unterwerfen müssen und dadurch überhaupt keinen Spielraum besitzen, wurde so eine für halbkoloniale Länder außergewöhnliche Stabilität verliehen.

 

Die enge Anlehnung an den Imperialismus drückte sich auch in einer weitgehenden Anbindung der Bürokratie an diesen. So erfuhren 1961 ca. 6.000 Offiziere eine Ausbildung an US-Militärakademien wodurch die Militärkaste zum westlichsten und modernsten Teil der Gesellschaft wurden.

 

Spezifische Ausgangsbedingungen des koreanischen (in abgeschwächter Form auch des taiwanesischen) Kapitalismus verstärkten noch den hochgradigen staatsmonopolistischen Charakter. Nach dem Ende der japanischen Besatzung fehlte in Korea eine entwickelte Bourgeoisie. Diese war größtenteils zersplittert und Landwirtschaft und Handel beschränkt. Gleichzeitig kam aufgrund des zugespitzten Klassenkampfes und des Krieges der Staatsbürokratie eine politisch absolut zentrale Rolle für das Überleben des Kapitalismus zu. Diese Faktoren führten zu einer engen, fast schon symbiotischen Entwicklung von Bourgeoisie und Bürokratie. Viele Offiziere wurden Manager und Kapitalisten. Über verschiedene Mechanismen wurden die engen Bande zwischen Kapital und Bürokratie (v.a. Armee) aufrechterhalten.

 

Natürlich konnte dies nicht die im Kapitalismus (und besonders in seiner halbkolonialen Form) unausweichlichen Konflikte und Spaltungen zwischen verschiedenen Fraktionen der herrschenden Klasse verhindern. Aber der hohe Grad der Verschmelzung, der Kalte Krieg "vor der Haustür" und die Klammer der imperialistischen Schutzmacht sowie die materielle Stärkung durch den kapitalistischen Aufschwung ermöglichten eine für halbkoloniale Länder außergewöhnliche Stabilität. In Taiwan herrschte die KMT überhaupt ohne Unterbrechung seit 1945. [75] In Südkorea fanden zwar 1960/61 und 1979/80 jeweils ein Regimewechsel durch Putsch statt, doch dies ist für halbkoloniale Länder wenig. Das Ende der Diktatur und der Übergang zu einer begrenzten bürgerlichen Demokratie 1987 durch eine Massenbewegung der Studenten und Arbeiter weist in gewissen Sinne auch auf die relative Stabilität der kapitalistischen Herrschaft hin, da dieser Übergang ohne große interne Spaltungen innerhalb der herrschenden Klasse bewältigt werden konnte.

 

VI. Bilanz und Perspektive

des Kapitalismus in Südkorea und Taiwan

 

Wir verfügen hier nicht über den Raum, um die chronologische Entwicklung des Kapitalismus in Südkorea und Taiwan bis heute im Detail darzulegen. Wir müssen uns auf eine allgemeine Bilanz der kapitalistischen Entwicklung heute sowie die Umschreibung wichtiger Bruchlinien für die Möglichkeiten und Widersprüche der Bourgeoisie in diesen Ländern beschränken. Die Lage und die sich daraus ergebenden Perspektiven und Aufgaben der Arbeiterbewegung werden wir in einem anderen Artikel behandeln.

 

Die erfolgreiche kapitalistische Industrialisierung hat es Südkorea und Taiwan ermöglicht, in den 1980er Jahren in entwickelte und zentrale Branchen vorzudringen und damit vom Status des Exporteurs billiger Textilwaren wegzukommen. Beide sind zu weltweit bedeutenden Produzenten und Exporteuren in der Elektronik- und Computerbranche geworden, Südkorea auch noch im Bereich Schiffsbau und Autos.

 

In der bürgerlichen aber auch linken Literatur wird die Frage diskutiert, wie erfolgreich die beiden Staaten bzw. deren Bourgeoisie bei ihren Bemühungen waren, eine unabhängige und starke Position am Weltmarkt einzunehmen. Die Mehrheit der Ökonomen neigt dabei zu einer sehr einseitigen und an der Realität vorbeigehenden Einschätzung. Dahinter steckt die Unfähigkeit zum politisch-ökonomischen Denken in dialektischen und Klassenkategorien.

 

Die übergroße Mehrheit der bürgerlichen Ökonomen teilt eine überoptimistische und unkritische Sichtweise des kapitalistischen Erfolges in Südkorea und Taiwan. Dies kommt zusammengefaßt in der Weltbank-Studie von 1993 "The East Asian Miracle" sowie der Unzahl von Artikeln und Untersuchungen vor und nach dieser Studie. Dies liegt im politischen und ideologischen Interesse der Bürgerlichen begründet, am Beispiel der beiden Länder ein Modell erfolgreicher Modernisierung durch Weltmarktorientierung und Überausbeutung der Arbeiterklasse zu propagieren und andere Halbkolonien zu deren Nachahmung anzuhalten. Die einzige Differenz innerhalb des Weltbank-Lagers besteht in der Frage, welche Rolle die staatliche Regulation spielte. Während die orthodoxen Neoliberalen jegliche Rolle des Staates für die ökonomische Entwicklung leugnen [76], insistieren die japanischen Ökonomen auf eine positive Darstellung einer gewissen staatlichen Industriepolitik.

 

In den 1980er Jahren hat sich auch die Schule der "new growth theory" (Romer, Grossman/Helpman, Amsden, Nolan), welche im Unterschied zu den Neoliberalen die Rolle der staatlichen Regulation in der Wirtschaft positiv bewerten. Darüberhinaus betonen sie die Bedeutung der inländischen Kapitalakkumulation. Diese Schule glaubt im sogenannten "ostasiatischen Modell" eine weltweit anwendbare Alternative zum neoliberalen Modell der weltmarkt-orientierten freien Marktwirtschaften gefunden zu haben. [77]

 

Eine nicht unwichtige Rolle in der wissenschaftlichen Diskussion spielen auch die Unterstützter des sogenannten Akamatsu-Theorem der "Wildgänse". Laut diesem Theorem gibt es Produkt-Zyklen, wonach fortschrittliche Technologie und Produkte nach einer bestimmten Periode vom wirtschaftlich entwickelteren Land auf weniger entwickelte übergehen. Dies wäre die Erklärung für die Modernisierung Japans gewesen und ebenso für den erfolgreichen Aufholprozeß der NIC's.

 

Es besteht kein Zweifel, daß die "new growth"-Theoretiker weit besser die Ursachen des ostasiatischen Aufholprozesses verstehen als die bornierten neoliberalen Ideologen. Trotzdem gibt es einen wesentlichen Punkt, den all diese bürgerlichen und kleinbürgerlichen Theoretiker nicht verstehen: den Ausnahmecharakter des Aufholprozesses der NIC's. Wir haben in diesem Artikel gezeigt, daß eine Kombination bestimmter Faktoren diesen langen kapitalistischen Aufschwung ermöglichte. Wir haben hier nicht den Platz, genauer auf die Entwicklung in anderen asiatischen Staaten und deren Ursachen einzugehen. Jede Untersuchung wird aber zeigen, daß die anderen südostasiatischen Länder, die in der bürgerlichen Literatur als 2.Generation der NIC's herumgeistern, durch die Errichtung pro-imperialistischer bonapartistischer Militärregimes, westliche Unterstützung und die Unterdrückung der Arbeiterklasse teilweise hohe Wachstumsraten seit den späten 1970er Jahren erzielten. Aber es gelang den südostasiatischen Bourgeoisie nicht, eine relativ eigenständige Position am Weltmarkt zu erlangen. Im Gegenteil, sie sind stark von ausländischen Direktinvestitionen abhängig und beschränken sich weitgehend auf arbeitsintensive, nicht-hochtechnologische Branchen bzw. auf Zuarbeiten für Konzerne in der Computer- und Elektronik-Branche. Außerdem sind sie zumeist im Ausland hochverschuldet und weit stärker als v.a. Südkorea aber auch Taiwan von spekulativen Portfolio-Investitionen abhängig; Allerdings - und auch das muß angemerkt werden - immer noch deutlich weniger als die meisten lateinamerikanischen Staaten. [78]

 

Darüberhinaus stellt - entgegen den Ansichten der new growth-Theoretiker - für die internationale Arbeiterklasse das asiatische Modell keine fortschrittliche Alternative zur neoliberalen Hegemonie dar. Denn auch wenn die stärkere staatliche Regulation und die eigenständigere Kapitalakkumulation eine etwas geringere Abhängigkeit der halbkolonialen Nationalstaaten vom Imperialismus mit sich bringt, so profitiert davon die Bourgeoisie, aber nicht das Proletariat und die Bauernschaft. Kein Sozialist und kein Demokrat darf vergessen, daß das "asiatische Wirtschaftswunder" durch jahrzehntelange Unterdrückung, Ausbeutung und Verweigerung jeglicher demokratischer Grundrechte erkauft wurde. Für die Arbeiterklasse sind abstrakte Wachstumsziffern bedeutungslos, wenn sie auf Blut und Tränen basieren.

 

Die Schwäche linker und Dependenz-Theoretiker sowie auch der Regulationsschule mit ihrem Konzept des "peripheren Fordismus" besteht darin, der relativ erfolgreichen kapitalistischen Aufholprozeß der NIC's faktisch zu leugnen. Die Regulationisten, Fröbel, Wallerstein u.a. betrachten die NIC's ausnahmslos und undifferenziert als verlängerte Werkbank der imperialistischen Zentren. Die Broschüre der französischen zentristischen Lutte Ouvriere-Gruppe beispielsweise behauptet, daß "die NIC's kaum eine Schwerindustrie herausgebildet hätten", daß der technologische Graben zwischen den NIC's und den imperialistischen Staaten gewachsen sei, diese geringe Investitionen in Forschung&Entwicklung tätigen usw. [79] Sie betrachten diese Staaten ausschließlich als vom Imperialismus völlig abhängige Marionetten, deren rasante Wachstumszahlen keine reale Industrialisierung und Stärkung am Weltmarkt repräsentieren würden. Diese Interpretation, motiviert durch eine oberflächlich verstandene Feindschaft zum Imperialismus, ist - wie wir gezeigt haben - falsch. Aber nicht nur das: Sie ist unfähig der revolutionären Avantgarde ein korrektes Verständnis der konkreten Entwicklung des Kapitalismus in der gegenwärtigen Epoche zu geben und damit die Grundlage für eine den gegebenen Klassenkräfteverhältnisse entsprechende revolutionäre Strategie und Taktik zu liefern. Wer die Stärke seines Gegners (in diesem Fall der koreanischen und taiwanesischen Bourgeoisie) unterschätzt, kann der Arbeiterklasse keine ausreichendes politisches Rüstzeug zum Kampf bieten. Schließlich diskreditiert eine solche kleinbürgerliche Analyse die marxistische politische Ökonomie und macht sie so leicht zum Gespött bürgerlicher Ökonomen. Kurz: sie entwaffnet die revolutionäre Avantgarde ideologisch anstatt sie zu bewaffnen.

 

VI.1. Sind Südkorea und Taiwan imperialistische Staaten?

 

Unsere internationale Tendenz, die Liga für eine revolutionär-kommunistische Internationale (LRKI), hat sich immer wieder mit der Analyse des Imperialismus im allgemeinen und anhand einzelner Länder im besonderen befaßt. [80] Für uns sind zwei Aspekte zentral für die Bestimmung einer Ökonomie als imperialistisch:

·       die Herausbildung eines relativ eigenständigen Monopolkapitals

·       die Bedeutung des Kapitalexports (und nicht bloß des Warenexports)

 

Wir haben bereits die Bedeutung des Monopolkapitals v.a. in Südkorea erwähnt. Wir wollen an dieser Stelle nur noch einmal die Tatsache betonen, daß sich v.a. in den 1970er und frühen 1980er ein südkoreanisches Monopolkapital herausbildete, daß heute die absolute Hegemonie innerhalb der nationalen Ökonomie ausübt (und daher auch entscheidenden Einfluß auf die Politik der bürgerlichen Regimes hat. Während die Umsätze der 10 größten Chaebols noch 1974 nur 15.1% des Brutto-Nationalprodukts entsprachen, belief sich dieser Anteil 1983 bereits auf 65.2%!

 

Die Kapitalkonzentration in Taiwan ist nach übereinstimmender Meinung sowohl neoliberaler als auch "new growth"-Theoretiker deutlich geringer. Diese Ökonomie ist viel stärker von Klein- und Mittelbetrieben geprägt. Dies drückt sich auch bei der Analyse der international operierenden Konzerne aus den beiden Ländern. Gemessen am Auslandsvermögen finden sich alleine unter den 10 größten Multis mit Ursprung aus der III.Welt vier aus Südkorea, während der größte aus Taiwan erst an 14. Stelle auftaucht. [81]

 

Damit kommen wir auch schon zum zweiten wichtigen Punkt: dem Kapitalexport. [82] Dieser Bereich ist ja in gewissen Sinne für Marxisten wichtiger bei der Analyse des Entwicklungsgrades einer Ökonomie als die bloßen BIP-Wachstumsraten, da sie die relative Stärke und Eigenständigkeit des jeweiligen Kapitals zeigen. Hier zeigt sich im allgemeinen folgende Entwicklung.

 

Beide Staaten - Südkorea und Taiwan - sind erst seit relativ kurzer Zeit wichtige Kapitalexporteure. Während bis Mitte der 1980er Jahre eindeutig der Warenexport dominierte - und somit dem klassischen Bild einer Halbkolonie entsprach - gewann der Kapitalexport ab diesem Zeitpunkt an Bedeutung. 1992 wurde Südkorea zum Netto-Kapitalexporteur - d.h. es exportierte mehr Kapital als ins Inland strömte. [83] Insgesamt ist das relative Gewicht der koreanischen Kapitalexporte im Vergleich zur Gesamtökonomie nicht sehr groß: zwischen 1990 und 1994 erreichten die koreanischen FDI einen Wert von durchschnittlich 2.0% des BNP. In Taiwan lag derselbe Anteil mit 7.8% deutlich höher. Allerdings übertrifft der Anteil der ausländischen FDI/BNP in Taiwan selbst ebenfalls den südkoreanischen Wert (Taiwan: 5.6%, Südkorea: 3.3%). Die Bedeutung der Kapitalexporte liegt damit unterhalb jener in den USA (1990-94: 9.1% FDI/BNP) oder Japans (1990-94: 10.0% FDI/BNP), [84] aber klar über jener von schwachen imperialistischen Ländern wie Österreich (1990 erreichte das Verhältnis des österreichischen FDI zum BIP 1.05% den Höhepunkt in der Nachkriegszeit und fiel 1993 wieder auf 0.77% zurück). [85] 1993 betrug der Gesamtwert der südkoreanischen FDI über 1 Mrd. US-$, jener Taiwans 2.4 Mrd US-$, jener Japans 13.7 Mrd. US-$ und jener Österreichs 1.6 Mrd. US-$. [86]

 

Bei der Analyse der Kapitalexporte Südkorea und Taiwans ist jedoch ein genauerer Blick notwendig. Grundsätzlich kann man in Ost- und Südostasien das Phänomen beobachten, daß multi-nationale Konzerne v.a. aus Japan und den USA Produktionsstätten in diesen Ländern errichten und dann von dieser Basis aus wiederum andere Staaten der Region bzw. weltweit Kapital exportieren. Singapur ist ohne Zweifel das radikalste Beispiel dafür: Zwar hat dessen FDI den Wert von 13.3% zum BNP (1990-94), doch wie man anhand der Dominaz ausländischer Kapitalien sehen kann (ausländisches FDI/BNP: 91%), gehen diese Kapitalexporte v.a. auf imperialistische Konzerne zurück. Für das japanische Monopolkapital u.a. wurde eine Verlagerung von Kapitalexporten direkt nach Ostasien notwendig aufgrund der US-amerikanischen Importrestriktionen seit Mitte der 1980er Jahre. Es wäre jedoch übertrieben, den Anstieg der südkoreanischen und taiwanesischen Kapitalexporte auf imperialistische Investitionen zu reduzieren. Denn gleichzeitig versuchten die südkoreanischen und taiwanesischen Unternehmen die Gunst der Stunde zu nützen und Marktanteile in den USA auf Kosten der Japaner zu erobern. Mit dem Ende des Kalten Krieges war der US-Imperialismus allerdings nicht mehr gewillt, den beiden Staaten besondere Begünstigungen beim Marktzugang zu gewähren und entzog ihnen daher 1989 den Status der "Generalized System of Preferences".

 

Die Stärke v.a. des südkoreanischen Kapitals zeigt sich gerade in den letzten Jahren, wo sie trotz eines härteren weltweiten Konkurrenzkampfes bedeutende Investitionen tätigen konnten. (z.B. in der US-Computerbranche, Errichtung von Fahrzeugproduktionsstätten in Britannien, Aufkauf der Autoindustrie Polens [87]) Die Investitionen finden also nicht in relativ unwichtige Nischen des Weltmarktes statt, sondern in den zentralen Sektoren der Weltökonomie. Nicht nur das: Trotz einer 9% Aufwertung der Landeswährung Won und einer 20% Lohnsteigerungen, konnten die Chaebols 1987 den Umsatz um 16% und die Nettoprofite um 34% steigern. [88] Darüberhinaus erreichten Südkorea und Taiwan eine bedeutende Stelle in der (süd)ostasiatischen Region selber. [89] Ende der 1980er Jahre ersetzte Taiwan die USA als zweitgrößter Auslandsinvestor in den ASEAN-Staaten und Japan als den größten Auslandsinvestor in Malaysia. [90] In Vietnam steht das taiwanesische Kapital ebenfalls an erster Stelle. Südkoreanische Kapitalexporte in die ASEAN-Staaten gingen v.a. in das verarbeitende Gewerbe (2/3 des akkumulierten FDI) und zwar in folgender Reihenfolge nach Indonesien, Malaysien, den Philippinen und Thailand. Der deutsche Asien-Experte Köllner meint überspitzt: "Die ASEAN-Staaten sind damit zusammen mit China zur verlängerten Werkbank südkoreanischer Unternehmen geworden..." [91]

 

Verschiedenen Kritikern der neoliberalen Apologeten weisen darauf hin, daß die Bedeutung der Kapitalexporte aus den beiden Ländern relativiert werden muß. Anhand von Beispielen führen sie an, daß es sich oft entweder um bloße Strohfirmen handelt, die in Wirklichkeit für japanische oder US-amerikanische Investoren Produktionsstätten in anderen Staaten errichten; oder es handelt sich um koreanische bzw. taiwanesische Unternehmen, deren Waren zum Großteil von Patenten imperialistischer multinationaler Konzerne bzw. dem Import von Schlüsseltechnologien aus den imperialistischen Zentren abhängig sind. Berhard/Ravenhill führen folgendes Beispiel an: Taiwan war zwar 1991 führender Hersteller von Computer-Monitoren mit 39% Weltmarktanteil. Doch die Schlüsselkomponente, die alleine 30-35% des gesamten Wertes ausmacht, wurde von einem japanischen Konzern geliefert. [92] Ebenso zitieren sie eine Studie, laut der 1987 36% der Komponenten der koreanischen Elektroindustrie aus Japan kamen. [93]

 

Folgende Argumente sollten Marxisten in dieser Frage entwickeln. Insgesamt ist eine gewisse Skepsis gegenüber solchen kleinbürgerlichen Dependencia-Theoretikern angebracht. Als Beispiel seien noch einmal Berhard/Ravenhill erwähnt, die in ihrem Artikel behaupten, daß die koreanische Autoindustrie in den 1980er Jahren nur deswegen vordringen konnte, weil die USA die japanischen Konzerne aus ihrem Binnenmarkt verdrängten. Als dieser Druck aber Ende der 1980er Jahre zurückging, seien die Koreaner ins Schleudern geraten. [94] Tatsache aber ist, daß der koreanischen Autoindustrie auch in den 1990er Jahren trotz härterer Konkurrenzbedingungen nicht nur der japanischen, sondern auch der US-amerikanischen Konzerne deutliche Fortschritte gelangen. Weiters glauben wir, daß eine gewisse Differenzierung zwischen Südkorea und Taiwan vorgenommen werden muß. In Taiwan hat in den letzten 10 Jahren der Anteil ausländischer Investitionen sehr stark zugenommen. Einer der Gründe dafür sind auch die großen Exportmöglichkeiten nach Südost-Asien und in den boomenden chinesischen Markt [95] Darüberhinaus ist das taiwanesische Kapital aufgrund seiner geringeren Konzentration weniger zur Entwicklung eigenständiger Technologien und von Kapitalexporten in der Lage - auch wenn die Summe insgesamt größer ist als die Südkoreas. Und damit liegt natürlich die Abhängigkeit von ausländischen Technologien und Kapitalexporten höher. Daher auch die weit stärkere Position koreanischer multinationaler Konzerne am Weltmarkt im Vergleich zu Taiwan. Abschließend sollte noch ein methodischer Gedanke berücksichtigt werden. Ohne Zweifel ist es wichtig, wie abhängig ein Konzern bzw. eine nationale Ökonomie vom Import entwickelter Technologien ist. Doch entscheidend zur Beurteilung des Klassencharakters ist letztlich die Kontrolle über den Produktionsprozeß bzw. dem Wertaneignungsprozeß. Wenn aufgrund der Importabhängigkeit von Schlüsseltechnologien der Großteil des Wertes an den imperialistischen, ausländischen Konzern geht, dann muß von einer großen Abhängigkeit gesprochen werden. Wenn nicht, dominiert wohl das eigenständige Element. Man darf bei all dem nicht immer nur die stärksten imperialistischen Ökonomien wie die USA, Japan oder deutschland vor Augen haben. Es gibt auch schwache, zweitklassige Imperialismen wie Dänemark, Österreich oder Finnland. Sie alle sind ebenfalls stark vom Import ausländischer Hochtechnologien abhängig bzw. exportieren nur relativ wenige hochtechnologische Waren. [96] Es ist natürlich klar, daß es sich bei Südkorea oder Taiwan im Falle des Falles nur um schwache Imperialismen handeln könnte.

 

Versuchen wir also die entscheidende Frage zu beantworten. Sind Südkorea und Taiwan imperialistische Staaten. Wir glauben, daß Taiwan eine sehr entwickelte Halbkolonie verkörpert, aber noch keinen imperialistischen Staat. Ausschlaggebend dafür ist der geringere Grad der Herausbildung eines Monopolkapitals, wodurch sich eine größere Abhängigkeit von imperialistischen Mutterkonzernen bei den eigenen Kapitalexporten ergibt. [97] Das höhere Ausmaß an Kapitalexporten ist zwar ein wichtiger Faktor, muß aber in Beziehung mit den höheren Kapitalimporten aus imperialistischen Staaten gesehen werden. Allerdings muß berücksichtigt werden, daß eine mögliche kapitalistische Restauration in China zu einer qualitativen Veränderung führen könnte. Aufgrund der engen ökonomischen und historischen Beziehungen von Taiwan und China ist eine Verschmelzung großer Kapitalgruppen im Zuge einer Restauration durchaus möglich.

 

Südkorea ist bereits einen Schritt weiter. Wie wir gezeigt haben ermöglicht der hohe Grad an Monopolisierung eine relativ gewichtige Stellung am Weltmarkt. Wir definieren Südkorea daher als eine sehr entwickelte Halbkolonie, die sich im Übergang zu einem imperialistischen Staat befindet. Warum ist Südkorea nicht bereits ein Imperialismus? Weil die Kapitalexporte erst in der jüngeren Vergangenheit zentrale Bedeutung gewonnen haben und insgesamt noch nicht so groß sind. Wir glauben, daß die kommenden Jahre zeigen werden, wie weit die Chaebols mit zwei zentralen Problemen zurecht kommen werden.

 

Erstens dem dringend notwendigen Abbau ihrer hohen Verschuldung. Ähnlich dem japanischen "Vorbild" hat die enge Verschmelzung von Banken und Industriekonzerne zu einem hohen Schuldenberg geführt. In den nächsten Jahren wird die Regierung damit beschäftigt sein, dieses Problem zu lösen. Dabei wird es sicherlich zu Firmenzusammenbrüchen, Steuererhöhungen für die Arbeiterklasse usw. kommen. Diese Problem ist überwindbar, aber wie die schon jahrelangen Schwierigkeiten Japans zeigen, liegen die Hürden sehr hoch. Vor allem wenn es eine kampfbereite und -erprobte Arbeiterklasse gibt wie in Südkorea, aber im Unterschied zu Japan.

 

Zweitens ist in den nächsten Jahren mit einer weltweiten Rezession zu rechnen, bei der auch wieder zu einem Anwachsen des Protektionismus in den USA aber auch der EU kommen könnte. Wie weit es den Chaebols gelingt, diesem Druck zu widerstehen bzw. sich stärker in Südostasien und gerade auch China zu verankern, wird wesentlich für die Festigung des Durchbruchs zum Imperialismus sein - oder dem möglichen Rückfall in eine entwickelte, aber abhängige Halbkolonie.

 

 

Literaturangabe:

 

Amirahmadi, Hooshang : Development Paradigms at a Crossroad and the Soth Korean Experience; in: Journal of Contemporary Asia 2/1989

 

Amsden, Alice H.: Why isn't the whole World Experimenting with the East Asian Model to Develop? Review of 'The East Asian Miracle'; in: World Development 4/1994

 

Auty, Richard M.: Industrial Policy Reform in Six Large Newly Industrializing Countries: The Resource Curse Thesis; in: World Development 1/1994

 

Berhard, Mitchell/ Ravenhill, John: Beyond Product Cycles and Flying Geese; Regionalization, Hierachy and the Industrialization of East Asia; in: World Politics 47 (Jänner 1995)

 

Birdsall, Nancy/Ross, David/ Sabot, Richard: Inequality and Growth Reconsiderd: Lessons from East Asia; in: World Bank Economic Review 3/1995

 

Cappelen, Aadne/ Fagerberg, Jan: East Asian Growth: A Critical Assessment; in: Forum for Development Studies 2/1995

 

Castley, R.J.: The Role of Japanese Foreign Investment in South Korea's Manufacturing Sector, in: Development Policy Review 1996

 

Chiengkal, Witayakorn: The Transformation oft the Agrarian Structure of Central Thailand, 1960-1980;  in: Journal of Contemporary Asia 3/1983

 

Jürgen Dauth: Entwicklung - Modernisierung - Fortschritt: Über die Rolle des Westens bei der Entwicklung Südostasiens, in: Sabine Stahl/Ulrich Mihr (Hrsg.): Die Krallen der Tiger und Drachen: Wirtschaftsboom und Selbstbewußtsein in Asien, München 1995

 

Frederic C. Deyo: Beneath the Miracle - Labour Subordination in the New Asian Industrialism, Berkely 1993

 

Douglass, Michael: Social, Political and Spatial Dimensions of Korean Industrial Transformation; in: Journal of Contemporary Asia 1/1993

 

Michael Pröbsting: Gestärkt, aber nicht stark genug. Die Rezession erinnert den österreichischen Imperialismus an seine historischen Schwächen, in: Revolutionärer Marxismus Nr.10, 1993

 

Halevi, Joseph: Asian Capitalist Accumulation: From Sectoral to Vertical Integration; in: Journal of Contemporary Asia, 4/1992

 

Hamilton, Clive: Capitalist Industrialisation in East Asia's Four Little Tigers, in: Journal of Contemporary Asia, 1/1983

 

Hing, Lo Shiu: Political Participation in Hongkong, South Korea, and Taiwan; in: Journal of Contemporary Asia 2/1990

 

Hung, Rudy: The Great U-Turn in Taiwan: Economic Restructuring and a Surge in Inequality; in: Journal of Contemporary Asia, 2/1996

 

Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 3/1995

 

Irwan, Alexander: Buisness Patronage, Class Struggle and the Manufacturing Sectors in South Korea, Indonesia and Thailand, in: Journal of Contemporary Asia 4/1989, S.409

 

Kawai, Hiroki: International Comparative Analysis of Economic Growth: Trade Liberalization and Productivity; in: The Developing Economies, Dezember 1994

 

Kearney, Robert P.: Warrior Worker. The History and Challange of South Korea’s Economic Miracle; London 1991

 

Köllner, Patrick: Südkoreas Direktinvestitionen in der ASEAN, in: Südostasien aktuell März 1996

 

Kraemer, Kenneth L./Dedrick, Jason: Payoffs from Investment in Information Technology: Lessons form the Asia-Pacific Region; in: World Development 12/1994

 

Kwon, Jene: The East Asia Challange to Neoclassical Orthodoxy; in: World Development 4/1994

 

Lall, Sanjaya: The East Asian Miracle: Does the Bell Toll for Industry Strategy?; in: World Development 4/1994

 

Leger, John M.: Come Together: investment and trade links are growing rapidly in Asia; in: FEER 12.10.1995

 

Leipziger, Danny M./Thomas, Vinod: Die Wurzeln des ostasiatischen Erfolges; in: Finanzierung&Entwicklung März 1994

 

McFarlane, Bruce: Growth and Cycles in Southeast Asian Development; in: Journal of Contemporary Asia 2/1988

 

Nolan, Peter: Assessing Economic Growth in the asia NICs; in: Journal of Contemporary Asia 1/1990

 

Oshima, Harry T.: The Impact of Technological Transformation on Historical Trends in Income Distribution of Asia and the West; in: The Developing Economies September 1994

 

Page, John: Das ostasiatische Wirtschaftswunder: Die Schaffung der Wachstumsbasis; in: Finanzierung&Entwicklung März 1994

 

Page, John (2): The East Asia Miracle: An Introduction; in: World Development, 4/1994

 

Panagariya, Arvind: Ostasien: Ein neuer Handelsblock?; in: Finanzierung&Entwicklung März 1994

 

Perkins, Dwight H.: There are at Least Three Modesl of East Asian Development; in: World Development, 4/1994

 

Pietrobelli, Carlo: Technological Capabilities at the National Level: An International Comparison of Manufacturing Export Performance; in: Development Policy Review 1994, S.115-148

 

Pritchett, Lent: Fehlende Konvergenz: Divergenz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft;in: Finanzierung&Entwicklung, Juni 1996

 

Ranis, Gustav: Another Look at the East Asian Miracle; in: The World Bank Economic Review, 3/1995

 

Rieke, Thomas: Auf dem Weg zur Weltspitze? Der Vormarsch der ostasiatischen Tiger;  in: Sozialismus 11/1995

 

Saravanamuttu, Johan: Imperialism, Dependent Development  and ASEAN Regionalism;  in: Journal of Contemporary Asia 2/1986

 

Serven, Luis/Solimano, Andres: Dect Crisis, Adjustment Policies and Capital Formation in Developing Countries: Where Do we stand?; in: World Development, 1/1993

 

The  Asian Miracle; Asian Tigers - The Facts;  in: New Internationalist Jänner 1995 (S.18-19)

 

Thomas, Vinod/Wang, Yan: Distortions, Interventions and Productivity Growth: Is East Asia Different?, in: Economic Development and Cultural Change 2/1996

 

Urata, Shujiro: Trade Liberalization and Productivity Growth in Asia: Introduction and major findings; in: The Developing Economies, Dezember 1994

 

Vittas, Dimitri/Cho, Yoon Je: Die Rolle der Kreditpolitik in Japan und Korea; in: Finanzierung&Entwicklung März 1994

 

Wallraf, Wolfram: Wirtschaftliche Integration im asiatisch-pazifischen Raum; in: ASIEN April 1996

 

Workers Fight: The Asian “Tigers”; from Korea to Malaysia, a new lease of life  for capital?;  in: Internationalist Communist Forum 16, London 1994

 

Xinyi, Xu: The Role of the State in Economic Development: Japan, South Korea, and Taiwan; in: Internationales Asienforum, 1-2/1996

 

Yanagihara, Toru: Anything New in the Miracle report? Yes and No; in: World Development, 4/1994

 

Yoon Hwan Shin, You-Il Lee: Korean Direct Investment in South-East Asia, in: Journal of Contemporary Asia 2/1995

 

Verwendete Zeitungen/Zeitschriften:

 

Economist

 

International Herald Tribune

 

Far Eastern Economic Review

 

Financial Times

 

Neue Züricher Zeitung

 

 



[1] "The sucess of the Asian NICs has provided an enormous psychological boost to proponents of the free market" Nolan, Peter: Assessing Economic Growth in the asian NICs; in: Journal of Contemporary Asia 1/1990, S.45

[2] World Bank: The East Asian Miracle, New York 1993

[3] Staffan .B. Linder: The Pacific Century, Stanford 1986, S.54

[4] Unter Halbkolonien verstehen Marxisten die Länder, die zwar als Staat formal unabhängig sind, wirtschaftlich sich jedoch in einer strukturellen Abhängigkeit von den die Weltwirtschaft beherrschenden imperialistischen Staaten befinden.

[5] "Neuen industrialisierten Staaten"

[6] Eine Berechnung in Kaufkraftparitäten setzt die Einkommen in ein Verhältnis zu den Preisen im jeweiligen Land und verhindert dadurch die Verzerrungen durch verschiedene und wechselnde Umtauschraten, die bei einer Bereichnung auf US$-Basis o.ä. entstehen.

[7] Pritchett, Lent: Fehlende Konvergenz: Divergenz in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; in: Finanzierung&Entwicklung, Juni 1996, S.38; unter Konvergenz versteht man das Zusammenwachsen, unter Divergenz eine Auseinanderentwicklung.

[8] Douglass, Michael: Social, Political and Spatial Dimensions of Korean Industrial Transformation; in: Journal of Contemporary Asia 1/1993, S.155

[9] Die ASEAN - Association of Southeast-Asian Nations - wurde 1967 auf Initiative des US-Imperialismus gegründet, um die "kommunistische Gefahr" - sprich die anti-imperialistischen Kämpfe und Revolutionen - einzudämmen und eine regionale Infrastruktur für militärische Interventionen aufzunbauen.

[10] Taiwan oder Formosa wie es damals hies wurde 1895 von Japan besetzt, Korea 1905 und 1910 offiziell dem japanischen Reich einverleibt.

[11] Um nur ein Beispiel zu geben, daß den tiefen Haß der Koreaner aber auch vieler anderer Völker auf Japan verständlich macht: Der Wille zur Vernichtung jeglicher Eigenständigkeit und absoluter Versklavung ging so weit, daß die japanische Kolonialmacht während des Weltkrieges sogar die Verwendung der koreanischen Sprache verbat und die Annahme von japanischen Namen erzwang! Frauen wurden systematisch als Zwangsprostituierte für die Soldaten mißbraucht. Die Liste solcher abstoßender Beispiele kolonialen Herrenmenschentums liese sich beliebig fortsetzen. (siehe Amarahmadi 174)

[12] Ranis 511

[13] Hamilton 39

[14] In Korea stieg der Anteil der bloßen Pächter von 29% (1913-17) auf 56% (1938). Parallel dazu wuchs die Konzentration des Bodens in wenigen Händen: 56% der landwirtschaftlichen Haushalte besaßen zusammen nur 5.6% des Bodens.

[15] Wie in den anderen Kolonien hinderte diese imperialistische Politik die einheimische Bourgeoisie und Aristokratie nicht daran, sich in der Regel unterwürfig den neuen Herren anzubiedern und statt zum Vorkämpfer des anti-imperialistischen Befreiungskampfes (wie es die Stalinisten und Nationalisten erhofften) zum Verbündeten des Kapitals aus den Metropolen zu werden.

[16] Hamilton 38

[17] Ranis 511

[18] Hamilton 40

[19] Siehe auch Nolan 48

[20] In Hongkong und Singapur fanden logischerweise keine Landreformen statt, da es sich in beiden Fällen um Stadtstaaten handelt.

[21] Hamilton, Clive: Capitalist Industrialisation in East Asia's Four Little Tigers, in: Journal of Contemporary Asia, 1/1983, S.50. Näheres über die drei Etappen der Landreform in Taiwan 1949-53 und den damit verbundenen Umverteilungseffekten siehe Hung, Rudy: The Great U-Turn in Taiwan: Economic Restructuring and a Surge in Inequality; in: Journal of Contemporary Asia, 2/1996

[22] ebenda

[23]Cappelen/Fagerberg sprechen von einer Steigerung von 50% auf 94%! Cappelen, Aadne/ Fagerberg, Jan: East Asian Growth: A Critical Assessment; in: Forum for Development Studies 2/1995, S.192

[24] Hamilton, S.51

[25] ebenda

[26] Workers Fight: The Asian “Tigers”; from Korea to Malaysia, a new lease of life for capital?; in: Internationalist Communist Forum 16, London 1994, S.13

[27] Ranis, S.513

[28] Siehe dazu Ranis

[29] Ranis 525

[30] Page 3f. Siehe auch Page (2) 622

[31] Diese lange Periode offener Unterdrückung wurde nur zweimal für kurze Zeit unterbrochen: Während der Wirren vor den Militärputschen 1960/61 sowie 1979/80.

[32] Zitiert in: George E. Ogle: South Korea: Dissent within the Economic Miracle, London 1990, S.ix

[33] Frederic C. Deyo: Beneath the Miracle - Labour Subordination in the New Asian Industrialism, Berkely 1993, S.98

[34] Und das sind höchstwahrscheinlich auch nur die Brutto-Löhne, von denen hohe Steuerbeträge abgezogen wurden.

[35] Ranis 514

[36] Ranis 514. Dies war beispielsweise in Lateinamerika anders, wo sich die industrielle Arbeiterklasse - im Unterschied zur agraraischen - eine relativ starke Verhandlungsposition erkämpfen konnte und demenstprechend die Löhne höher lagen.

[37] Der Gini-Koeefizient berechnet nur das Einkommen und  nicht die Vermögensverteilung. Darüberhinaus kennt der Gini-Koeffizient keine Unterscheidung in Klassen, sondern berechnet nur die Verteilung der Einkommen auf die Staatsbürger. Die ganze Zweifelhaftigkeit dieses Berechnungskonzepts zeigt sich schon alleine anhand der Tatsache, daß bürgerliche Ökonomen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

[38] Ranis 515

[39] Hung 151

[40] Kawai, Hiroki: International Comparative Analysis of Economic Growth: Trade Liberalization and Productivity; in: The Developing Economies, Dezember 1994, S.374, McFarlane 133

[41] Amirahmadi, Hooshang : Development Paradigms at a Crossroad and the Soth Korean Experience; in: Journal of Contemporary Asia 2/1989, S.179

[42] Zitiert in Amirahmadi 175

[43] Jürgen Dauth: Entwicklung - Modernisierung - Fortschritt: Über die Rolle des Westens bei der Entwicklung Südostasiens, in: Sabine Stahl/Ulrich Mihr (Hrsg.): Die Krallen der Tiger und Drachen: Wirtschaftsboom und Selbstbewußtsein in Asien, München 1995, S.253

[44] Workers Fight: The Asian “Tigers”; from Korea to Malaysia, a new lease of life for capital?; in: Internationalist Communist Forum 16, London 1994, S.5

[45] Hamilton 51ff.

[46] Amirahmadi, S.177

[47] Hamilton 53f.

[48] Siehe Xinyi, Xu: The Role of the State in Economic Development: Japan, South Korea, and Taiwan; in: Internationales Asienforum, 1-2/1996, S.54f.

[49] Hamilton 43

[50] Hamilton 48

[51] Amirahmadi 179

[52] Hamilton 47

[53] Ranis 511

[54] Workers Fight S.18

[55] Siehe Vitta/Cho 11 und Kwon, Jene: The East Asia Challange to Neoclassical Orthodoxy; in: World Development 4/1994, S.641

[56] Unter Sparquote versteht man das %-Verhältnis der auf den Banken liegenden Sparguthaben zum Brutto-Inlandsprodukt.

[57] Beispielsweise mittels Restriktionen für Konsumkredite.

[58] Kwon 641

[59] Dieser Umverteilungspolitik sind sich im übrigen auch neoliberale Ökonomen bewußt: "Die niedrige Zinsen wurden an die Endkreditnehmer weitergegeben. Auf diese Weise wurden die Unternehmen subventioniert." Page 3

[60] Ranis 517

[61] Page 5

[62] Pietrobelli, Carlo: Technological Capabilities at the National Level: An International Comparison of Manufacturing Export Performance; in: Development Policy Review 1994, S.138f

[63] Urata, Shujiro: Trade Liberalization and Productivity Growth in Asia: Introduction and major findings; in: The Developing Economies, Dezember 1994, S.368

[64] Siehe Pietrobelli 139 sowie Ranis 529

[65] Kwon 641

[66] Kawai 384f

[67] Hamilton 61

[68] Castley, R.J.: The Role of Japanese Foreign Investment in South Korea's Manufacturing Sector, in: Development Policy Review 1996, S.69

[69] Dabei zeigt sich der völlig abhängige Charakter der Ökonomie Singapurs, wo das ausländische Kapital in den 1980er Jahren für ¼ der gesamten Privatinvestitionen verantwortlich zeigte, eine Rate an die keine der 15 anderen angeführten  Halbkolonie auch nur annähernd herankommt.

[70] Für den faktischen Abfluß ausländischen Kapitals ist vermutlich die vorrevolutionäre Periode unter dem Allende-Regime 1970-73 verantwortlich.

[71] Hier wiederspiegelt sich die zugespitzte Klassenkampfsituation zumindest bis zum Militärputsch 1976.

[72] Kawai 384f.

[73] Pietrobelli 141f.

[74] Xinyi 58

[75] Dies führt ignorante bürgerliche Autoren wie Xinyi zu der Behauptung, die KMT wäre eine leninistische Partei gewesen.

[76] Dazu zählt auch der britische Economist, der auf seinen Seiten immer wieder die unbedeutende oder gar schädliche Rolle direkter staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft nachzuweisen versucht.

[77] Siehe z.B. Amsden, Alice H.: Why isn't the whole World Experimenting with the East Asian Model to Develop? Review of 'The East Asian Miracle'; in: World Development 4/1994

[78] Aus diesem Grund sind in den nächsten Jahren zwar Einbrüche, v.a. auf den Aktienmärkten und im Währungsbereich, zu erwarten, allerdings eher nicht in dem dramatischen Ausmaß wie in Mexiko in den beiden letzten Jahren.

[79] Workers Fight 7

[80] Sie u.a. allgemeine Imperialismus-Analyse: Keith Hassel: Revolutionary Theory and Imperialism, in: Permanent Revolution (Journal of Workers Power Britain), No. 8 (1989), Edward McWilliams: Imperialism: An Overview, in: Class Struggle Nr.22; zu Südafrika: Keith Hassell: The Apartheid State, in: Permanent Revolution No. 4 (1986), deutsch in: Arbeiterstandpunkt Nr. 3 (März 1986) und Nr. 5 (Sommer 1986); zu Irland: Andy Johnson/Maureen Gallagher: The Paradox of Irish Economic Development, in: Class Struggle Nr.22

[81] Far eastern Economic Review 31.10.1996. Interessant ist, daß unter den 25 größten Multis aus der III.Welt nur vier nicht aus Asien kommen.

[82] Unter Kapitalexport verstehen Marxisten den Export von wertschaffenden Kapital ins Ausland in Form von Produktionsstätten bzw. Beteiligungen an solchen - im Unterschied zum Warenexport, bei dem bloß Waren ins Ausland verkauft werden, wo aber keine zusätzlicher Wert geschaffen wird.

[83] Das trifft im übrigen auch auf Österreich zu, daß erst 1989 ein Netto-Kapitalexporteur wurde. Dies unterstreicht den schwachen Charakter des österreichischen Imperialismus.

[84] Alle obigen Angaben beziehen sich auf Patrick Köllner: Südkoreas Direktinvestitionen in der ASEAN, in: Südostasien aktuell März 1996, S.169

[85] Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 3/1995, S.186

[86] Siehe Schultz, Siegried: East Asian FDI in Europe and Germany, in: Intereconomics November/Dezember 1995, S.296; Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift 3/1995, S.186

[87] Das Interesse des koreanischen Großkapitals und die relative Modernisierung Südkoreas kommt u.a. auch darin zum Ausdruck, daß die polnischen Löhne in der Autoindustrie nur 1/5 der südkoreanischen ausmachen. International Herald Tribune 26.7.1996

[88] Irwan, Alexander: Buisness Patronage, Class Struggle and the Manufacturing Sectors in South Korea, Indonesia and Thailand, in: Journal of Contemporary Asia 4/1989, S.409

[89] In der ersten Phase gingen die südkoreanischen Kapitalexporte v.a. nach Nordamerika, seit 1992 gibt es eine verstärkte Orientierung nach Südostasien und nun auch nach China. Siehe auch: Yoon Hwan Shin, You-Il Lee: Korean Direct Investment in South-East Asia, in: Journal of Contemporary Asia 2/1995, S.181

[90] Berhard, Mitchell/ Ravenhill, John: Beyond Product Cycles and Flying Geese; Regionalization, Hierachy and the Industrialization of East Asia; in: World Politics 47 (Jänner 1995), S.182. Die Bedeutung des Auslandskapitals (und damit auch des taiwanesischen) läßt sich daran ablesen, daß die FDI 1987-89 für 1/3 der gesamten Kapitalbildung Malaysias verantwortlich zeichneten.

[91] Köllner S.171

[92] Berhard/Ravenhill 193

[93]Berhard/Ravenhill 191. An dieser Stelle zitieren sie auch eine Studie der Bank of Korea, laut der 1993 nur 38% des Wertes der Halbleiter in Korea selbst hergestellt wurden. Dies erscheint uns allerdings nicht notwendigerweise ein überzeugendes Argument zu sein, da wie wir gesehen haben viele koreanische Konzerne im Ausland produzieren und z.T. die Komponenten in das Mutterland zurückexportieren.

[94]Berhard/Ravenhill 194

[95] Allerdings müssen die Exporte nach China über den Umweg Hong Kong verlaufen, aufgrund der formell noch nicht vorhandenen offiziellen Beziehungen zwischen Taiwan und China.

[96] Siehe dazu auch: Michael Gatter: Gestärkt, aber nicht stark genug. Die Rezession erinnert den österreichischen Imperialismus an seine historischen Schwächen, in: Revolutionärer Marxismus Nr.10, 1993, S.20f und S.26

[97] Wir halten es auch für keinen Zufall, daß die meisten praktischen Beispiele von Berhard/Ravenhill sich auf Taiwan beziehen, nicht auf Südkorea.